34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In seinen kühnsten Träumen hätte Urs Stierli sich nicht ausmalen können, was ihn am Paläontologischen Institut der Universität Zürich erwartete, als er der Einladung der renommierten Paläontologie-Professorin Christina Völlmi folgte. In Venezuela war eine geheimnisvolle Felsenmalerei entdeckt worden, und die Professorin wünschte sich die Expertise von Urs, dessen Sprachbegabung für die Entschlüsselung der rätselhaften Symbole von entscheidender Bedeutung schien. Die Darstellung eines Dinosauriers auf dem Felsen war zudem ein Rätsel, das alle Beteiligten in Verwirrung stürzte - schliesslich…mehr

Produktbeschreibung
In seinen kühnsten Träumen hätte Urs Stierli sich nicht ausmalen können, was ihn am Paläontologischen Institut der Universität Zürich erwartete, als er der Einladung der renommierten Paläontologie-Professorin Christina Völlmi folgte. In Venezuela war eine geheimnisvolle Felsenmalerei entdeckt worden, und die Professorin wünschte sich die Expertise von Urs, dessen Sprachbegabung für die Entschlüsselung der rätselhaften Symbole von entscheidender Bedeutung schien. Die Darstellung eines Dinosauriers auf dem Felsen war zudem ein Rätsel, das alle Beteiligten in Verwirrung stürzte - schliesslich galten diese Wesen seit über 60 Millionen Jahren als ausgestorben. Doch auch das Alter der Malerei selbst war von grosser Ungewissheit umhüllt, weshalb die Archäologie-Professorin Anna Santoro aus Italien mit der Aufgabe betraut wurde, eine präzise Datierung vorzunehmen. Ihre Reise nach Venezuela geriet jedoch schnell zu einem gefährlichen Abenteuer, das am Ende zwei Tote forderte. Zur gleichen Zeit stösst Bischof Silvestri im vatikanischen Archiv auf alarmierende Hinweise zu einem jahrhundertealten Geheimbund, der im 7. Jahrhundert von Papst Bonifatius V. ins Leben gerufen wurde. Zu seiner Überraschung findet er Dokumente über Dinosaurier - bislang streng geheim gehaltene Aufzeichnungen - die alles in Frage stellen. Während er diese Dokumente prüft, wird er von einem Unbekannten niedergeschlagen und schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Schnell keimt in ihm der Verdacht, dass der Geheimbund hinter dem Angriff steckt. Entschlossen, die Hintergründe zu ergründen, schliesst er sich mit Urs Stierli zusammen, um der mysteriösen Verschwörung auf den Grund zu gehen. Ihre Ermittlungen führen sie nach Ägypten, wo sie sich versprechen, weitere entscheidende Hinweise auf die Geschichte der Menschheit zu finden. In der Nekropole von Sakkara, unterstützt von Alenia, Urs Stierlis Tochter, und verfolgt von Mitgliedern des Geheimbunds, die ihre Forschung mit allen Mitteln sabotieren wollen, machen sie eine Entdeckung von historischem Ausmass. Diese Enthüllung führt sie schliesslich in die Sinai-Wüste, zum Katharinen Kloster. Erst dort erkennt Urs Stierli das wahre Ausmass seiner Rolle als "Hüter der Geschichte". Gleichzeitig wird ihm ein Wissen zuteil, das so gewaltig ist, dass es ihn in ein tiefes moralisches Dilemma stürzt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Bis vor wenigen Jahren leitete Jean-Claude Hügli ein erfolgreiches, international tätiges Handelsunternehmen im Konsumgüterbereich. Doch seine wahre Leidenschaft galt schon immer der Literatur. Neben seinem literarischen Schaffen ist er ein passionierter Koch und leitete über zwanzig Jahre lang einen Hobby-Herrenkochkurs. Auch die Philatelie, die Welt der Briefmarken, zählt zu seinen Interessen. Er lebt mit seiner Frau Judith in Adliswil bei Zürich. Ihre drei Kinder haben ihnen sieben Enkel geschenkt, mit denen sie viel Zeit und hin und wieder auch gemeinsame Ferien verbringen, wobei ihr Border Collie Lenny immer mit von der Partie ist. Mit "Der Hüter der Geschichte" legt er nun den abschliessenden Band seiner Krimi-Abenteuer-Trilogie "Das Babylon Syndrom" vor, in der der Abenteurer Urs Stierli die Geheimnisse um den Ursprung der Menschheit enthüllt - unterstützt vom Bischof Gaetano Silvestri und der Archäologie-Professorin Anna Santoro.