Ein Kind, das den Papstthron besteigt - der große historische Roman von Bestseller-Autor Peter Prange.
Er ist noch ein Kind, gerade erst zwölf Jahre alt, aber er besteigt den mächtigsten Thron des Abendlandes. Im Jahr 1032 wird Benedikt IX. in Rom auf den Stuhl Petri erhoben. Er ist der jüngste Papst aller Zeiten. Aber er zahlt einen hohen Preis dafür. Denn er muss verzichten: auf die Liebe zu der Frau, der sein ganzes Leben gilt. In Rom regt sich bald Widerstand gegen seine strenge Herrschaft. So schwer die Bürde des Amtes auf ihm lastet, ist er doch bereit, alles zu tun, um sich auf dem Papstthron zu halten. Und er muss sich fragen, welche Hoffnung auf Erlösung ihm bleibt.
»In der Tradition anspruchsvoller Unterhaltungsliteratur.« SWR 2
Er ist noch ein Kind, gerade erst zwölf Jahre alt, aber er besteigt den mächtigsten Thron des Abendlandes. Im Jahr 1032 wird Benedikt IX. in Rom auf den Stuhl Petri erhoben. Er ist der jüngste Papst aller Zeiten. Aber er zahlt einen hohen Preis dafür. Denn er muss verzichten: auf die Liebe zu der Frau, der sein ganzes Leben gilt. In Rom regt sich bald Widerstand gegen seine strenge Herrschaft. So schwer die Bürde des Amtes auf ihm lastet, ist er doch bereit, alles zu tun, um sich auf dem Papstthron zu halten. Und er muss sich fragen, welche Hoffnung auf Erlösung ihm bleibt.
»In der Tradition anspruchsvoller Unterhaltungsliteratur.« SWR 2
Im Jahre 1032: Ränkeschmiede und Machtspiele der römischen Familien bringen Benedikt IX. mit zwölf Jahren auf den Stuhl Petri. Der jüngste Papst aller Zeiten lernt von seinen Beratern - unter anderem, wie man ein Tyrann wird, ein Mann, der unglaubliches Elend über seine Kirche und sein Volk bringt. Das Volk und der Adel begehren auf. Dreimal wird Benedikt vom Thron verstoßen, durch Gegenpäpste ersetzt, er entgeht Attentaten und Verschwörungen. Immer wieder kämpft er sich an die Macht, getrieben von der Liebe zu einer Frau, die durch das Zölibat weit von ihm entfernt und doch ganz nah ist.
Die Geschichte des wohl rätselhaftesten Papstes in 2000 Jahren Kirchengeschichte - teils fiktiv, teils wissenschaftlich untermauert - wird sehr interessant und meist rund und eingängig erzählt.
© BÜCHERmagazin, Britta Wagner (bw)