24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Georg Simmel bezeichnete den Kompromiss als »eine der größten Erfindungen der Menschheit«. Er ist für die Demokratie von genauso existenzieller Bedeutung wie der faire Streit zwischen konkurrierenden Überzeugungen. Doch sowohl der Streit als auch der Kompromiss stehen heute mehr denn je unter Druck. In Essays und Kurzrepliken werfen die Beiträger_innen einen Blick auf die konkrete Praxis des Kompromisses in unterschiedlichen Lebensbereichen und verdeutlichen dadurch nicht nur seine Reichweiten und Grenzen, sondern auch, wie wesenhaft er mit der Lebensform der Demokratie bis tief in unsere alltägliche Lebenspraxis hinein verwoben ist. …mehr

Produktbeschreibung
Georg Simmel bezeichnete den Kompromiss als »eine der größten Erfindungen der Menschheit«. Er ist für die Demokratie von genauso existenzieller Bedeutung wie der faire Streit zwischen konkurrierenden Überzeugungen. Doch sowohl der Streit als auch der Kompromiss stehen heute mehr denn je unter Druck. In Essays und Kurzrepliken werfen die Beiträger_innen einen Blick auf die konkrete Praxis des Kompromisses in unterschiedlichen Lebensbereichen und verdeutlichen dadurch nicht nur seine Reichweiten und Grenzen, sondern auch, wie wesenhaft er mit der Lebensform der Demokratie bis tief in unsere alltägliche Lebenspraxis hinein verwoben ist.
Autorenporträt
Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und, zusammen mit Johannes Völz, Ko-Koordinator des Forschungsverbundes »Democratic Vistas« am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg. Er forscht zu Fragen der Theorie Internationaler Beziehungen sowie der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik.