Mit dem Aufstieg der modernen Konsumgesellschaft begann die Karriere ihrer wichtigsten Denkfigur: des "Konsumenten". An der Definition des "Verbrauchers" beteiligten sich nicht nur Psychologen, Soziologen und Ökonomen, sondern auch Marktforscher, Werbeexperten und Verbraucherschützer. Nepomuk Gasteiger liefert mit seiner Analyse der Diskurse über den Konsumenten einen zentralen Baustein für die Geschichte der Konsumgesellschaft in der Bundesrepublik.
Mit dem Aufstieg der modernen Konsumgesellschaft begann die Karriere ihrer wichtigsten Denkfigur: des "Konsumenten". An der Definition des "Verbrauchers" beteiligten sich nicht nur Psychologen, Soziologen und Ökonomen, sondern auch Marktforscher, Werbeexperten und Verbraucherschützer. Nepomuk Gasteiger liefert mit seiner Analyse der Diskurse über den Konsumenten einen zentralen Baustein für die Geschichte der Konsumgesellschaft in der Bundesrepublik.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Nepomuk Gasteiger, Dr. phil., ist Historiker und promovierte an der Universität München.
Inhaltsangabe
Inhalt Einleitung 9 Methode11 Forschungsstand 14 Quellen 23 Die Grand Narratives des Konsums 25 Skizze des Buchs 32 1. Der rationale Konsument?35 Marktforschung bis 1950 37 Werbetheorie bis 1950 46 Gute Werbung informiert! 53 Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AGV) 58 Der "rationale" Konsument?66 2. Der psycho-soziale Konsument 68 Die Konstruktion des psycho-sozialen Konsumenten 68 Neue Strategien im Reich der Wünsche 91 Ein Wiedersehen mit der "Brave New World" 104 An der Konsumfront: "Entwicklungshilfe für Verbraucher" 115 Die Konsum-Gesellschaft 129 3. Der beherrschte Konsument 132 Das Ende der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" 134 "Never follow the Crowd" 136 Aufstand im Schlaraffenland 162 Die Krise der Werbung 178 Verbraucherschutz193 Das Ende der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" 208 4. Der postmoderne Konsument 210 "Wertewandel" und Konsum 210 Der "neue Konsument" 215 Die Krise der Verbraucherverbände 243 Der "postmoderne" Konsument 252 Schluss 255 Quellen und Literatur 262 Dank 288 Personenverzeichnis 289
Inhalt Einleitung 9 Methode11 Forschungsstand 14 Quellen 23 Die Grand Narratives des Konsums 25 Skizze des Buchs 32 1. Der rationale Konsument?35 Marktforschung bis 1950 37 Werbetheorie bis 1950 46 Gute Werbung informiert! 53 Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AGV) 58 Der "rationale" Konsument?66 2. Der psycho-soziale Konsument 68 Die Konstruktion des psycho-sozialen Konsumenten 68 Neue Strategien im Reich der Wünsche 91 Ein Wiedersehen mit der "Brave New World" 104 An der Konsumfront: "Entwicklungshilfe für Verbraucher" 115 Die Konsum-Gesellschaft 129 3. Der beherrschte Konsument 132 Das Ende der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" 134 "Never follow the Crowd" 136 Aufstand im Schlaraffenland 162 Die Krise der Werbung 178 Verbraucherschutz193 Das Ende der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" 208 4. Der postmoderne Konsument 210 "Wertewandel" und Konsum 210 Der "neue Konsument" 215 Die Krise der Verbraucherverbände 243 Der "postmoderne" Konsument 252 Schluss 255 Quellen und Literatur 262 Dank 288 Personenverzeichnis 289
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826