Nachdem in Vancouver mehrere Frauen brutal ermordet wurden, wird Superintendent Robert DeClercq mit der Leitung der Ermittlungen betraut. Doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig. Was treibt der Mörder an? Was haben die Opfer gemeinsam? Erst die Verbindung zu einem Voodoo-Kult bringt erste
Erfolge. Doch die Zeit drängt. Der öffentliche Druck auf Ergebnisse steigt und auch die Angst um ein…mehrNachdem in Vancouver mehrere Frauen brutal ermordet wurden, wird Superintendent Robert DeClercq mit der Leitung der Ermittlungen betraut. Doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig. Was treibt der Mörder an? Was haben die Opfer gemeinsam? Erst die Verbindung zu einem Voodoo-Kult bringt erste Erfolge. Doch die Zeit drängt. Der öffentliche Druck auf Ergebnisse steigt und auch die Angst um ein neues Opfer...
Mittlerweile sind an die 17 Bände aus der Special-X-Reihe von Michael Slade erschienen. "Der Kopfjäger" bildet den ersten Fall mit denen die Royal Canadian Mounted Police (RCMP) betraut wird. Der Thriller ist erstmals 1984 erschienen, doch das Alter tut dem Lesevergnügen keinen Abbruch. Denn die Handlung von "Der Kopfjäger" spielt selbst in mehreren Zeitebenen, so dass dies nicht weiter auffällt.
Das Genre von "Der Kopfjäger" ist ein wenig übergreifend. In erster Linie ist es ein Krimi, der sich mit den Elementen des Thrillers und Horrors vermischt. Wer nun aber denkt, einen spannenden Krimi von der Stange ergattert zu haben, der sich gemütlich in einem Rutsch lesen lässt, wird enttäuscht sein. Denn für "Der Kopfjäger" muss sich der Leser Zeit lassen und konzentriert bei der Sache sein.
Das Buch ist mit viel Liebe zum Detail geschrieben und beinhaltet eine Fülle an Charakteren und Handlungen in mehreren Zeitebenen. Dies an sich ist nicht so verwirrend, da der Autor dem Leser Zeit gibt, sich in die Geschichte hineinzuarbeiten. Etwas schwieriger könnte sich die Fülle an Informationen gestalten und die Genauigkeit der Ermittlungsarbeit. Alles spielt sich wie in Echtzeit ab und der Leser gehört von Anfang an zum Ermittlungsteam. In den anderen Zeitebenen, die sich in der Vergangenheit abspielen, bekommt der Leser nach und nach die Puzzleteile zusammen und ist ein wenig im Vorteil, da sich diese Details dem Ermittlungsteam entziehen. Doch trotz dieses Hintergrundwissens gestaltet sich die Lösung nicht so einfach. Denn der Autor schafft es gekonnt, den Leser mit viel Wissen und Informationen zu füttern, aber gleichzeitig auch in die Irre zu führen.
Die Ermittlungsarbeit und deren gesamten Abläufe machen den Roman sehr komplex, verleihen ihm aber gleichzeitig Glaubwürdigkeit und Tiefe. Der Autor verfügt über tiefes Fach- und Hintergrundwissen, das er dem Hobbyermittler verständlich nahebringt. Zudem beweist er großes Geschick, was den Aufbau und Verlauf der Geschichte anbelangt. Der Schluss war für mich das Tüpfelchen auf dem "i". Denn der Leser muss bis zum Ende durchhalten, will er erfahren, wer tatsächlich der Serienmörder ist.
Fazit:
Das einzige, was mir bei der Fülle an Realität gefehlt hat, war der Hauch von Fantasie. Ein bisschen Spielraum für die eigenen Vorstellungen. Ich wurde bestens unterhalten, hab durch Fachwissen vieles erfahren und befand mich mittendrin in einem bösartigen Verfolgungsspiel, doch mir wurde sozusagen alles vorgegeben. Ansonsten für mich eine klare Empfehlung, wenn man sich darauf einlässt und Spaß an Krimis der härteren Gangart hat.