79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie die meisten Staaten und Völker Eurasiens im 13. Jahrhundert blieb auch Japan von der mongolischen Invasion nicht verschont. Die Insellage des Landes, das durch das Meer vom eurasischen Festland getrennt ist, hielt die Mongolen nicht davon ab, 1274 und 1281 zwei groß angelegte Invasionen der japanischen Inseln zu starten, bei denen sie zum ersten Mal eine See- und nicht die übliche Landoperation mit hochmanövrierfähigen Kavallerieformationen durchführten, was unmöglich gewesen wäre, wenn sie sich nicht auf das Potenzial der eroberten Länder mit maritimer Tradition, darunter China und Korea,…mehr

Produktbeschreibung
Wie die meisten Staaten und Völker Eurasiens im 13. Jahrhundert blieb auch Japan von der mongolischen Invasion nicht verschont. Die Insellage des Landes, das durch das Meer vom eurasischen Festland getrennt ist, hielt die Mongolen nicht davon ab, 1274 und 1281 zwei groß angelegte Invasionen der japanischen Inseln zu starten, bei denen sie zum ersten Mal eine See- und nicht die übliche Landoperation mit hochmanövrierfähigen Kavallerieformationen durchführten, was unmöglich gewesen wäre, wenn sie sich nicht auf das Potenzial der eroberten Länder mit maritimer Tradition, darunter China und Korea, gestützt hätten.Der Angriff der Yuan-Armee war für Japan keine Überraschung. Die wertvolle Quelle "Instruction to Foolish Children about Hatiman" ("Hatiman gudo:kin") und andere Quellen bezeugen, dass die Japaner sich eines möglichen Angriffs nicht nur bewusst waren, sondern sich auch darauf vorbereiteten. Um den mongolischen Angriff auf Japan zu rekonstruieren, enthält die "Instruktion", die ein Jahrzehnt nach der mongolischen Invasion entstand, trotz ihrer ideologischen und religiös-mythologischen Umschreibung wertvolle Informationen über die mongolischen Invasionen der japanischen Inseln in den Jahren 1274 und 1281.
Autorenporträt
Der Forschungsautor Ramiz Deniz wurde 1965 in Baku geboren. Seit 1988 ist er für SOCAR tätig. Seit 1999 Mitglied des Schriftstellerverbandes, seit 2003 Mitglied der Vereinigung "Tehsil", seit 2013 Mitglied der "Öffentlichen Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft" AGRA und Mitglied der Geografischen Gesellschaft Aserbaidschans. Seit 2005 ist er Inhaber des "Golden Pen". Er ist der Autor von 357 Büchern und Übersetzungen.