Mythos Schliemann: ein Leben voller Ehrgeiz, Glück und Mut
Von der Kindheit als Pastorensohn bis zum steinreichen Abenteurer auf der Suche nach untergegangenen Kulturen: Auch ohne die Entdeckung Trojas wäre das Leben Heinrich Schliemanns jede Biografie wert! Leoni Hellmayr zeichnet die Karriere des berühmten Archäologen mit allen Höhen und Tiefen nach. Ihr Buch ist eine glänzend erzählte Analyse einer hoch widersprüchlichen Figur, die zur Zentralgestalt der Archäologiegeschichte werden sollte.
- Schliemann als Ewig-Suchender: sein Leben zwischen Ruhm und Rastlosigkeit
- Schwierige Kindheit: wie Schliemann mit 10 Jahren zum Reisenden wurde
- Seine steile Karriere als Geschäftsmann und die ersten Forschungsreisen
- Auf der Suche nach der Vergangenheit: Troja, Tyrins und Mykene
- Die Gier nach Anerkennung: Schuf Schliemann seinen Mythos selbst?
Mit Homers Ilias in der Hand auf der Suche nach dem Schatz des Priamos
Heinrich Schliemanns Leben wirkt wie einem Abenteuerroman entsprungen. Er war Kaufmann, Entdecker und Archäologe und bewegte sich immer im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Vergangenheit.
Der Mythos Troja hat Schliemann besonders fasziniert. Mehrfach unternahm er ausgedehnte Ausgrabungen auf dem Hügel Hisarlik, auf der Suche nach der legendenumwobenen Stadt. Seine Grabungsmethoden brachten ihm dabei Kritik ein. Doch er entwickelte auch revolutionäre archäologische Methoden, die heute noch angewendet werden.
Erleben Sie ein spannendes Kapitel der Archäologie-Geschichte und lernen Sie den Troja-Entdecker aus einer ganz neuen Perspektive kennen!
Von der Kindheit als Pastorensohn bis zum steinreichen Abenteurer auf der Suche nach untergegangenen Kulturen: Auch ohne die Entdeckung Trojas wäre das Leben Heinrich Schliemanns jede Biografie wert! Leoni Hellmayr zeichnet die Karriere des berühmten Archäologen mit allen Höhen und Tiefen nach. Ihr Buch ist eine glänzend erzählte Analyse einer hoch widersprüchlichen Figur, die zur Zentralgestalt der Archäologiegeschichte werden sollte.
- Schliemann als Ewig-Suchender: sein Leben zwischen Ruhm und Rastlosigkeit
- Schwierige Kindheit: wie Schliemann mit 10 Jahren zum Reisenden wurde
- Seine steile Karriere als Geschäftsmann und die ersten Forschungsreisen
- Auf der Suche nach der Vergangenheit: Troja, Tyrins und Mykene
- Die Gier nach Anerkennung: Schuf Schliemann seinen Mythos selbst?
Mit Homers Ilias in der Hand auf der Suche nach dem Schatz des Priamos
Heinrich Schliemanns Leben wirkt wie einem Abenteuerroman entsprungen. Er war Kaufmann, Entdecker und Archäologe und bewegte sich immer im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Vergangenheit.
Der Mythos Troja hat Schliemann besonders fasziniert. Mehrfach unternahm er ausgedehnte Ausgrabungen auf dem Hügel Hisarlik, auf der Suche nach der legendenumwobenen Stadt. Seine Grabungsmethoden brachten ihm dabei Kritik ein. Doch er entwickelte auch revolutionäre archäologische Methoden, die heute noch angewendet werden.
Erleben Sie ein spannendes Kapitel der Archäologie-Geschichte und lernen Sie den Troja-Entdecker aus einer ganz neuen Perspektive kennen!
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Zu Heinrich Schliemanns zweihundertsten Geburtstag lässt sich über den schillernden Geschäftsmann und Archäologen noch immer kein endgültiges Verdikt fällen, und auch zwei neue Bücher helfen Rezensent Tilman Spreckelsen nicht wirklich bei der Klärung aller Fragen. Die Archäologin Leoni Hellmayr hält sich in ihrer Biografie nicht nur erstaunlich eng an die unzähligen Berichte und Briefe, die der für seine Aufschneidereien notorische Schliemann selbst verfasst hat, bemerkt Spreckelsen, sondern malt Episoden seines Leben auch szenisch aus. Vieles sei nicht durch Nachweise gedeckt, betont Spreckelsen, der dem Buch aber immerhin die Konturen eines Lebens entnimmt, das zur Entdeckung von Troja und Mykene führte, auch wenn Schliemann mit seinen stümperhaften Grabungen viel Zerstörung angerichtet habe.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH