48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sprichwörter sind im Wortbestand weitgehend stabile, traditionelle, volksnahe Sätze, die eine allgemeingültige Lebensregel oder Weisheit kurz und prägnant zum Ausdruck bringen. Sie spiegeln Mentalitäten und Sichtweisen, erklären, belehren, bestätigen, überzeugen, mahnen und warnen. Die Bibel enthält eine Reihe bekannter Sprichwörter, die noch heute in Umlauf sind. Zu ihnen gehören »Der Mensch denkt, Gott lenkt«, »Hochmut kommt vor dem Fall« und »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach«. Im Deutschen hat vor allem die volkstümliche Lutherbibel zur Verbreitung von Sprichwörtern…mehr

Produktbeschreibung
Sprichwörter sind im Wortbestand weitgehend stabile, traditionelle, volksnahe Sätze, die eine allgemeingültige Lebensregel oder Weisheit kurz und prägnant zum Ausdruck bringen. Sie spiegeln Mentalitäten und Sichtweisen, erklären, belehren, bestätigen, überzeugen, mahnen und warnen. Die Bibel enthält eine Reihe bekannter Sprichwörter, die noch heute in Umlauf sind. Zu ihnen gehören »Der Mensch denkt, Gott lenkt«, »Hochmut kommt vor dem Fall« und »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach«. Im Deutschen hat vor allem die volkstümliche Lutherbibel zur Verbreitung von Sprichwörtern beigetragen. Die vorliegende Arbeit stellt 150 Sprichwörter der Lutherbibel vor. Sie erklärt ihre Bedeutung im Zusammenhang des Bibeltextes und verdeutlicht ihren Einfluss auf die deutsche Sprache an Beispielen aus den Bereichen Belletristik, Lieddichtung, Philosophie und Geschichte.

[Man proposes, God disposes. The Proverbs of the Bible]
Proverbs are largely stable, traditional, popular sentences that express a universal rule of life or wisdom briefly and concisely. They reflect mentalities and points of view, explain, instruct, confirm, convince, admonish and warn. The Bible contains a number of well-known proverbs that are still in circulation today. These include »Der Mensch denkt, Gott lenkt«, »Hochmut kommt vor dem Fall« and »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach«. In German, the popular Luther Bible in particular contributed to the spread of proverbs. This work presents 150 proverbs from the Luther Bible. It explains their meaning in the context of the biblical text and illustrates their influence on the German language with examples from literary works (fiction, song poetry, philosophy, and history).
Autorenporträt
Rainer Metzner, PD Dr. theol., Jahrgang 1964, studierte von 1983 bis 1988 Evangelische Theologie in Berlin. Er ist Pfarrer und lehrt als Privatdozent Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein theologischer Handkommentar 'Der Brief des Jakobus' (2017) und sein Band 'Ein Buch mit sieben Siegeln. Die Redewendungen der Bibel' (2022) erschienen in der Evangelischen Verlagsanstalt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Angeregt schmökert Rezensent Matthias Heine in Rainer Metzners Buch über Sprichworte. Mit dem Theologen Metzner weist Heine zunächst auf das außergewöhnliche Alter vieler dieser geflügelten Worte hin, schon vor Jahrtausenden wurden die ersten Sätze solcher Art in Form früher Ratgeberliteratur niedergeschrieben, insbesondere die Bibel ist eine wahre Fundgrube für Sätze wie "Der Mensch lebt nicht von Brot allein". Mit Metzner bezeichnet Heine Sprichworte als Kondensate gelebter Erfahrung, die ihre Ursprünge oftmals in vom Mündlichen dominierten Kulturen haben. Auch über die die Karriere einzelner Sprichwörter erfährt der Kritiker hier allerhand: "Dem Ochsen, der da drischt, soll man das Maul nicht verbinden" bezog sich etwa zunächst tatsächlich auf Tierschutz, bevor der Apostel Paulus den Satz auf menschliche Verhältnisse übertrug. Nichts neues sind in diesem Sinne die Ausführungen moderner Life Coaches, so Heine: Was sie uns erzählen, steht schon in uralten Sprichworten - deren Bedeutung allerdings nicht in Stein gemeißelt ist, sondern sich situativ an neuen Zeiten anpasst. Insgesamt scheint Heine Metzners Buch über die Beharrungskraft der Sprichwörter gerne gelesen zu haben.

© Perlentaucher Medien GmbH