In 33 Einzelbeiträgen behandeln führende Wissenschaftler aus der Psychiatrie des In- und Auslandes zentrale Fragestellungen der Psychiatrie: - Das Menschenbild in der Psychiatrie, Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischen Denkens und Handelns, Fragen des Krankheitsbegriffs, Sexualität und psychische Erkrankung, Psychotherapie und Zeitgeist, anthropologische Aspekte psychiatrischer Alterserkrankungen - Extremsituationen, Psychiatrie der Verfolgten, KZ-Haft und psychische Traumatisierung, sowie völlig neue Ergebnisse über die Rolle der Universitätspsychiatrie Hamburgs im Kontext der…mehr
In 33 Einzelbeiträgen behandeln führende Wissenschaftler aus der Psychiatrie des In- und Auslandes zentrale Fragestellungen der Psychiatrie: - Das Menschenbild in der Psychiatrie, Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischen Denkens und Handelns, Fragen des Krankheitsbegriffs, Sexualität und psychische Erkrankung, Psychotherapie und Zeitgeist, anthropologische Aspekte psychiatrischer Alterserkrankungen - Extremsituationen, Psychiatrie der Verfolgten, KZ-Haft und psychische Traumatisierung, sowie völlig neue Ergebnisse über die Rolle der Universitätspsychiatrie Hamburgs im Kontext der NS-Psychiatrie - zur Psychiatriereform, den Grundrechten in der Psychiatrie, dem Konzept "sexueller Gesundheit" der WHO - zur Erforschung der therapeutischen Beziehung in der Psychiatrie, zu Übertragung und Gegenübertragung und zu deren Einfluß und Auswirkung auf Theoriebildung einzelner Krankheitsbilder und Behandlungsergebnisse.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Friedemann Pfäfflin, Prof. Dr. med., ist Leiter der Sektion Forensische Psychotherapie an der Universitätsklinik Ulm. Arbeitsfelder: Forensische Psychotherapie und Psychiatrie, Transsexualismus.
Inhaltsangabe
Lieber Jan Gross.- I: Strukturen psychiatrischen Denkens.- Mögliches und Unmögliches im psychiatrischen Denken und Tun.- Heilkunde und Menschenbild.- Sozialpsychiatrischer Krankheitsbegriff?.- Momente der Sexualforschung.- Anthropologische Aspekte psychiatrischer Alterserkrankungen.- Die Antriebsdissoziation im Sinne von Desaktivierung und Enthemmung als Grundstruktur exogener Psychosyndrome.- Der Psychotherapeut und der Zeitgeist.- Von der Psychopathia sexualis zur Pharmakosexualtherapie - zur Bedeutung der Sexualität in psychiatrischer Forschung und Praxis.- II: Extremsituationen - oder von der Gegenwärtigkeit der Vergangenheit.- Mein unbekannter Bekannter Jan G..- The Meaning of the Holocaust.- Die jüdischen Patienten der Psychiatrischen und Nervenklinik des Universitätskrankenhauses Hamburg (1927-1945).- "An-Denken" als Bewältigungsversuch in Extremsituationen. Canettis kognitiver Ansatz - Eine allgemein gültige Erfahrung?.- KZ-Haft und psychische Traumatisierung.- Todesfälle bei Frauen mit der Diagnose Schizophrenie im Sommer 1943.- Operation Kriegsentfernung - Ein unwissenschaftlicher Beitrag zum Thema Normalität.- III: Psychiatrische Forschung und Gesundheitspolitik.- Der Mensch als Versuchsperson.- Deprivationsforschung und Konzeptbildung in der Schizophrenietheorie.- Das Problem der Bewertung einer Psychiatriereform.- Evaluation of Psychogeriatric Services: Assessment and Research Methods.- Grundrechte in der Psychiatrie.- "Sexuelle Gesundheit" als Säkularmoral.- IV: Strukturen der Begegnung in der Psychiatrie.- Tag für Tag - Tageskliniken als Teil der psychosozialen Versorgung.- Meine korrektive Erfahrung der Langzeitpatienten.- Der Psychiater als Helfer bei Problemen in Schule, Ausbildung, Beruf und im Ruhestand.-Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie.- Stationäre Psychotherapie.- Hat das klassische Krankheitsbild der Angstneurose heute noch Gültigkeit?.- Zur Analyse von Affekten gegenüber Sucht- und Suizidpatienten.- Die Motivation zur Alkoholismustherapie.- Schizophrenie - Wider die Wahngewißheit der Psychiatrie. (Eine 4-Jahres-Katamnese nach ambulanter Gruppenarbeit mit Angehörigen und Patienten).- Angst und Schizophrenie.- Überlegungen zum Narzißmus im Alter.- Verhaltenstherapie ohne Phantasie - Zum Gebrauch pornographischer Vorlagen in der Psychophysiologie.- Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich.
Lieber Jan Gross.- I: Strukturen psychiatrischen Denkens.- Mögliches und Unmögliches im psychiatrischen Denken und Tun.- Heilkunde und Menschenbild.- Sozialpsychiatrischer Krankheitsbegriff?.- Momente der Sexualforschung.- Anthropologische Aspekte psychiatrischer Alterserkrankungen.- Die Antriebsdissoziation im Sinne von Desaktivierung und Enthemmung als Grundstruktur exogener Psychosyndrome.- Der Psychotherapeut und der Zeitgeist.- Von der Psychopathia sexualis zur Pharmakosexualtherapie - zur Bedeutung der Sexualität in psychiatrischer Forschung und Praxis.- II: Extremsituationen - oder von der Gegenwärtigkeit der Vergangenheit.- Mein unbekannter Bekannter Jan G..- The Meaning of the Holocaust.- Die jüdischen Patienten der Psychiatrischen und Nervenklinik des Universitätskrankenhauses Hamburg (1927-1945).- "An-Denken" als Bewältigungsversuch in Extremsituationen. Canettis kognitiver Ansatz - Eine allgemein gültige Erfahrung?.- KZ-Haft und psychische Traumatisierung.- Todesfälle bei Frauen mit der Diagnose Schizophrenie im Sommer 1943.- Operation Kriegsentfernung - Ein unwissenschaftlicher Beitrag zum Thema Normalität.- III: Psychiatrische Forschung und Gesundheitspolitik.- Der Mensch als Versuchsperson.- Deprivationsforschung und Konzeptbildung in der Schizophrenietheorie.- Das Problem der Bewertung einer Psychiatriereform.- Evaluation of Psychogeriatric Services: Assessment and Research Methods.- Grundrechte in der Psychiatrie.- "Sexuelle Gesundheit" als Säkularmoral.- IV: Strukturen der Begegnung in der Psychiatrie.- Tag für Tag - Tageskliniken als Teil der psychosozialen Versorgung.- Meine korrektive Erfahrung der Langzeitpatienten.- Der Psychiater als Helfer bei Problemen in Schule, Ausbildung, Beruf und im Ruhestand.-Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie.- Stationäre Psychotherapie.- Hat das klassische Krankheitsbild der Angstneurose heute noch Gültigkeit?.- Zur Analyse von Affekten gegenüber Sucht- und Suizidpatienten.- Die Motivation zur Alkoholismustherapie.- Schizophrenie - Wider die Wahngewißheit der Psychiatrie. (Eine 4-Jahres-Katamnese nach ambulanter Gruppenarbeit mit Angehörigen und Patienten).- Angst und Schizophrenie.- Überlegungen zum Narzißmus im Alter.- Verhaltenstherapie ohne Phantasie - Zum Gebrauch pornographischer Vorlagen in der Psychophysiologie.- Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826