Der Mensch und seine Sprachen
Festschrift für Professor Franciszek Grucza- Unter Mitarbeit von Ewa Bartoszewicz, Monika P¿u¿yczka und Justyna Zaj¿c
Herausgegeben:Olpinska-Szkielko, Magdalena; Grucza, Sambor; Berdychowska, Zofia; Zmudzki, Jerzy
Der Mensch und seine Sprachen
Festschrift für Professor Franciszek Grucza- Unter Mitarbeit von Ewa Bartoszewicz, Monika P¿u¿yczka und Justyna Zaj¿c
Herausgegeben:Olpinska-Szkielko, Magdalena; Grucza, Sambor; Berdychowska, Zofia; Zmudzki, Jerzy
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Festschrift ist Ausdruck der Anerkennung für das monumentale Werk und die allseitige Leistung von Professor Dr. Franciszek Grucza. Der hervorragende Wissenschaftler, Linguist von Weltformat, Lehrmeister für Generationen von polnischen Germanisten und Linguisten, unvergleichlicher Organisator und Integrator der polnischen Germanistik, Begründer der Angewandten Linguistik und Translatorik in Polen, spiritus movens von zahlreichen wissenschaftlichen Initiativen, Mittler zwischen Deutschland und Polen und einer der größten Germanisten Polens, erfreut sich in diesem Jahr seines 75.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Bilingual Landscape of the Contemporary World67,75 €
Advances in Understanding Multilingualism: A Global Perspective70,50 €
Justyna AlnajjarCommunication Audit in Globally Integrated R'U38'D Project Teams94,05 €
Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation63,60 €
Jerzy ZmudzkiBlattdolmetschen in paradigmatischer Perspektive der anthropozentrischen Translatorik87,15 €
Kommunikation in multikulturellen Projektteams73,30 €
Gabriele SchmidtMotives for Studying German in Australia57,75 €-
-
-
Diese Festschrift ist Ausdruck der Anerkennung für das monumentale Werk und die allseitige Leistung von Professor Dr. Franciszek Grucza. Der hervorragende Wissenschaftler, Linguist von Weltformat, Lehrmeister für Generationen von polnischen Germanisten und Linguisten, unvergleichlicher Organisator und Integrator der polnischen Germanistik, Begründer der Angewandten Linguistik und Translatorik in Polen, spiritus movens von zahlreichen wissenschaftlichen Initiativen, Mittler zwischen Deutschland und Polen und einer der größten Germanisten Polens, erfreut sich in diesem Jahr seines 75. Geburtstages. Dieser Anlass vereinigte viele namhafte Wissenschaftler aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen, um Professor Grucza mit ihren Beiträgen zu ehren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 3
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 262191
- Neuausg.
- Seitenzahl: 740
- Erscheinungstermin: 7. Juni 2012
- Deutsch, Englisch, Russisch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 43mm
- Gewicht: 1050g
- ISBN-13: 9783631621912
- ISBN-10: 3631621914
- Artikelnr.: 35987786
- Herstellerkennzeichnung
- Libri GmbH
- Europaallee 1
- 36244 Bad Hersfeld
- gpsr@libri.de
- Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 3
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 262191
- Neuausg.
- Seitenzahl: 740
- Erscheinungstermin: 7. Juni 2012
- Deutsch, Englisch, Russisch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 43mm
- Gewicht: 1050g
- ISBN-13: 9783631621912
- ISBN-10: 3631621914
- Artikelnr.: 35987786
- Herstellerkennzeichnung
- Libri GmbH
- Europaallee 1
- 36244 Bad Hersfeld
- gpsr@libri.de
Franciszek Grucza ist Professor an der Fakultät Angewandte Linguistik der Universität Warschau, Präsident des Verbandes Polnischer Germanisten (ab 1991) und der Internationalen Vereinigung für Germanistik (2005-2010) sowie Autor von über 400 Publikationen u. a. zur Linguistik, Translatorik und Glottodidaktik.
Inhalt: Katarzyna Chalasinska-Macukow: Grußwort - Rüdiger Freiherr von Fritsch: Grußwort - Herbert Krauss: Grußwort - Karl-Dieter Bünting: Laudatio - Zdzislaw Wawrzyniak: Charakteroskop astrologiczny Profesora Franciszka Gruczy - Antoni Semczuk: Na Jubileusz Profesora Franciszka Krzysztofa - Laura Auteri: Bewegungsinstanzen im 16. Jahrhundert - Camilla Badstübner-Kizik: Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Sprache im polnischen Film. Die Beispiele "Vier Panzersoldaten und ein Hund" und "Hauptmann Kloss" - Zofia Berdychowska: Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Redensarten und kollektive Kommunikationskompetenz - Zofia Bilut-Homplewicz: Was kontrastieren wir heute in der Linguistik? - Ireneusz Bobrowski: Constructivist paradigm in the generative linguistics - Krzysztof Bogacki: Pragmatemes in the lexicographical practice - Silvia Bonacchi: Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch - Andrzej Bronk: Was heißt es einen Text philosophisch zu interpretieren? - Marek Cieszkowski: Imitativ - produktiv - simulativ: zu Rolle und Status der (sprachlichen) Zeichen in Neuen Medien - Tomasz Czarnecki: Zur Etymologie des polnischen Wortes "szlachta" - Maria Dakowska: Fundamental Questions in Foreign Language Teaching - Agnieszka Dickel: Der fachsprachliche und der allgemeinsprachliche Unterricht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Anna Duszak: Why 'discourse'? - Hartmut Eggert: "Weltwissen" und Lesekompetenz. Historischer Wandel und Textrezeption - Kennosuke Ezawa: Internationale Gabelentz-Konferenz 2010 in Berlin - Norbert Fries: Wer ist wann wo wer bei Heinrich von Kleist ...und Peter Schlobinski? - Stanislaw Gajda: Kategoria "styl narodowy" w XVIII i XXI w. - Hanna Biadun-Grabarek/Sylwia Firyn/Józef Grabarek: Zur Geschichte und Konzeption des Studiums der angewandten Linguistik an der Universität Gdansk - Sambor Grucza: Zum Begriff didaktischer Text in der Fachtranslationsdidaktik - Katarzyna Grzywka: Über helfende Frauen in den polnischen Volksmärchen aus Masowien - Margot Heinemann: Textsortenprobleme - Wolfgang Heinemann: Diskurse als Grundeinheiten des Kommunizierens? - Marianne Hepp: Textstruktur und sprachliche Merkmale in Referaten italienischer Germanistikstudenten - Ernest W. B. Hess-Lüttich: Interkulturelle Tabu-Kommunikation. Mit Anmerkungen zur aktuellen Medien-Debatte über das Burka-Verbot - Norbert Honsza: Marcel Reich-Ranicki und sein Heine-Bild - Katarzyna Hryniuk: Contrastive genre-specific studies and LSP instruction - Andrzej Katny: Zu den deutschen Entlehnungen in ausgewählten Fach- und Berufssprachen (Metallurgie und Holzverarbeitung) des Polnischen - Barbara Z. Kielar: Legal and Linguistic Complexity Affecting Statutory Texts Translation - Rolf-Dieter Kluge: Zur Deutung der Arbeit in G. W. F. Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1807): die Dialektik von "Herr und Knecht" - Lech Kolago: "Aus fremden Sprachen - Hebe! hebe selbst die Hindernisse" aus der "Neugriechischen Liebe-Skolien-Abteilung" von Johann Wolfgang von Goethe in der Vertonung der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff - Frank G. Königs: Immer wieder und immer noch aktuell: Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern - Michail L. Kotin: Abriss des gemeingermanischen Konsonantenwandels aus der Sicht des konstitutiven Merkmals der "Spannung der Sprechorgane" - Grazyna Lopuszanska: Zwischen zwei Kulturen - Ryozo Maeda:
Inhalt: Katarzyna Chalasinska-Macukow: Grußwort - Rüdiger Freiherr von Fritsch: Grußwort - Herbert Krauss: Grußwort - Karl-Dieter Bünting: Laudatio - Zdzislaw Wawrzyniak: Charakteroskop astrologiczny Profesora Franciszka Gruczy - Antoni Semczuk: Na Jubileusz Profesora Franciszka Krzysztofa - Laura Auteri: Bewegungsinstanzen im 16. Jahrhundert - Camilla Badstübner-Kizik: Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Sprache im polnischen Film. Die Beispiele "Vier Panzersoldaten und ein Hund" und "Hauptmann Kloss" - Zofia Berdychowska: Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Redensarten und kollektive Kommunikationskompetenz - Zofia Bilut-Homplewicz: Was kontrastieren wir heute in der Linguistik? - Ireneusz Bobrowski: Constructivist paradigm in the generative linguistics - Krzysztof Bogacki: Pragmatemes in the lexicographical practice - Silvia Bonacchi: Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch - Andrzej Bronk: Was heißt es einen Text philosophisch zu interpretieren? - Marek Cieszkowski: Imitativ - produktiv - simulativ: zu Rolle und Status der (sprachlichen) Zeichen in Neuen Medien - Tomasz Czarnecki: Zur Etymologie des polnischen Wortes "szlachta" - Maria Dakowska: Fundamental Questions in Foreign Language Teaching - Agnieszka Dickel: Der fachsprachliche und der allgemeinsprachliche Unterricht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Anna Duszak: Why 'discourse'? - Hartmut Eggert: "Weltwissen" und Lesekompetenz. Historischer Wandel und Textrezeption - Kennosuke Ezawa: Internationale Gabelentz-Konferenz 2010 in Berlin - Norbert Fries: Wer ist wann wo wer bei Heinrich von Kleist ...und Peter Schlobinski? - Stanislaw Gajda: Kategoria "styl narodowy" w XVIII i XXI w. - Hanna Biadun-Grabarek/Sylwia Firyn/Józef Grabarek: Zur Geschichte und Konzeption des Studiums der angewandten Linguistik an der Universität Gdansk - Sambor Grucza: Zum Begriff didaktischer Text in der Fachtranslationsdidaktik - Katarzyna Grzywka: Über helfende Frauen in den polnischen Volksmärchen aus Masowien - Margot Heinemann: Textsortenprobleme - Wolfgang Heinemann: Diskurse als Grundeinheiten des Kommunizierens? - Marianne Hepp: Textstruktur und sprachliche Merkmale in Referaten italienischer Germanistikstudenten - Ernest W. B. Hess-Lüttich: Interkulturelle Tabu-Kommunikation. Mit Anmerkungen zur aktuellen Medien-Debatte über das Burka-Verbot - Norbert Honsza: Marcel Reich-Ranicki und sein Heine-Bild - Katarzyna Hryniuk: Contrastive genre-specific studies and LSP instruction - Andrzej Katny: Zu den deutschen Entlehnungen in ausgewählten Fach- und Berufssprachen (Metallurgie und Holzverarbeitung) des Polnischen - Barbara Z. Kielar: Legal and Linguistic Complexity Affecting Statutory Texts Translation - Rolf-Dieter Kluge: Zur Deutung der Arbeit in G. W. F. Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1807): die Dialektik von "Herr und Knecht" - Lech Kolago: "Aus fremden Sprachen - Hebe! hebe selbst die Hindernisse" aus der "Neugriechischen Liebe-Skolien-Abteilung" von Johann Wolfgang von Goethe in der Vertonung der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff - Frank G. Königs: Immer wieder und immer noch aktuell: Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern - Michail L. Kotin: Abriss des gemeingermanischen Konsonantenwandels aus der Sicht des konstitutiven Merkmals der "Spannung der Sprechorgane" - Grazyna Lopuszanska: Zwischen zwei Kulturen - Ryozo Maeda:
"Die Mannigfaltikeit der Themen wie auch die allseitige wissenschaftliche Leistung des Jubilars selbst, dem die Forscher ihre mit Akribie vorbereiteten Beiträge gewidmet haben, kündigen eine interessante, inhalts- und lehrreiche Lektüre an." (Ireneusz Gaworski, Nouveaux Cahiers d'allemand 2013/3)







