Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 9,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Migrationsleitfaden richtet sich an die mit der Planung und Umsetzung der IT-Strategien und -Vorhaben verantwortlichen Entscheider.
Der erste Teil (Kapitel 2) beschäftigt sich mit der Ausgangssituation der ITSoftware, die zur Entstehung der Migrationsplanungen führte, und stellt einen Überblick über die Basis-Architektur der Microsoft-Software sowie der alternativen, auf Open Standards/Open Source - basierten Plattform dar. Die sogenannte Karte der Systemlandschaft zeigt dabei die Abdeckung von Funktionen durch konkrete Produkte oder Lösungen und visualisiert die Zusammenhänge zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Der Migrationsleitfaden richtet sich an die mit der Planung und Umsetzung der IT-Strategien und -Vorhaben verantwortlichen Entscheider.

Der erste Teil (Kapitel 2) beschäftigt sich mit der Ausgangssituation der ITSoftware, die zur Entstehung der Migrationsplanungen führte, und stellt einen Überblick über die Basis-Architektur der Microsoft-Software sowie der alternativen, auf Open Standards/Open Source - basierten Plattform dar. Die sogenannte Karte der Systemlandschaft zeigt dabei die Abdeckung von Funktionen durch konkrete Produkte oder Lösungen und visualisiert die Zusammenhänge zwischen einzelnen Produkt- und Softwareschichten.

Der zweite Teil (Kapitel 3 und 4) setzt sich mit einer potenziellen Migration oder einer Neueinführung der Systeme und Infrastrukturen auseinander. Die einzelnen Einsatzbereiche der Software werden sowohl einer technischen als auch einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung unterzogen. Während erstere sich auf die Identifikation und Beurteilung von Alternativlösungen für Microsoft-Produkte fokussiert, geht es im Abschnitt zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung um die Frage nach dem betriebswirtschaftlich optimalen Weg mit dem Softwarewechsel umzugehen.

Im dritten Teil (Kapitel 5) sind die Migrationsempfehlungen zu unterschiedlichen Behördenstrukturen als zusammenfassendes Ergebnis der technischen und wirtschaftlichen Betrachtungen formuliert. Zusätzliche werden die Vor- und Nachteile verschiedener Migrationswege abgewogen. Abschließend sind im dritten Teil die kritischen Erfolgsfaktoren für Migrationsvorhaben dargestellt.