22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Man kann die postsowjetische Periode 1989-2022 bereits heute als eine eigenständige, ja sogar prägende Epoche der modernen Weltgeschichte betrachten. Sie resultierte aus dem spektakulären Ende des Sowjetsystems und endete mit der GroÃ?invasion Russlands in der Ukraine. Diese gut dreiÃ?igjährige Ã?ra eröffnete den Völkern Osteuropas und Nordeurasiens eine einzigartige Möglichkeit, Freiheitsformen selbst zu gestalten und eigene schöpferischen Potentiale zu erproben. Eine weitere Besonderheit der postsowjetischen Epoche in ihrem Raum war, dass sie - im Gegensatz zur Zeit der Russischen…mehr

Produktbeschreibung
Man kann die postsowjetische Periode 1989-2022 bereits heute als eine eigenständige, ja sogar prägende Epoche der modernen Weltgeschichte betrachten. Sie resultierte aus dem spektakulären Ende des Sowjetsystems und endete mit der Gro�invasion Russlands in der Ukraine. Diese gut drei�igjährige �ra eröffnete den Völkern Osteuropas und Nordeurasiens eine einzigartige Möglichkeit, Freiheitsformen selbst zu gestalten und eigene schöpferischen Potentiale zu erproben. Eine weitere Besonderheit der postsowjetischen Epoche in ihrem Raum war, dass sie - im Gegensatz zur Zeit der Russischen Revolution und des Bürgerkriegs 1917-1924 - nur eine vergleichsweise geringe Zahl an Toten forderte. Stattdessen unternahmen die Bürger der UdSSR-Nachfolgestaaten den Versuch, freie Politik und Wirtschaft zu etablieren sowie kollektive Emanzipation und persönliche Freiheit zu erlangen. Obwohl diese Versuche in den meisten Fällen scheiterten, war die politische Kreativität der postsowjetischen Menschen - ob nun bezüglich ihrer demokratischen Errungenschaften oder autokratischen Brüche - faszinierend. Eine unvoreingenommene Analyse dieser politischen Kreativität trägt dazu bei, angemessene Lehren aus der postsowjetischen Periode zu ziehen. Es ist für die neuen osteuropäischen und nordeurasischen Gesellschaften essentiell, dem Teufelskreis aus Tragödie und Zerstörung entgegenzuwirken sowie künftig eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Autorenporträt
Dr. Mikhail (Mykhailo) Minakov has been a Senior Advisor at the Kennan Institute of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, DC, since 2017. He is a prominent Ukrainian philosopher and empirical investigator who taught and researched, for over twenty years, at various universities in Ukraine, Germany, Italy, Switzerland, and the United States. Working between Kyiv, Washington and Milan, Minakov specializes in political and social theory, international development, as well as the history of modernity. He is editor-in-chief of the peer-reviewed Ideology and Politics Journal published by the Good Politics Foundation in Kyiv. He also edits the Kennan Focus Ukraine blog, and philosophical web portal Koinè. Minakov is the author or co-author of twelve books as well as numerous articles in philosophy, politics, and history.
Rezensionen
Combinando perspectivas históricas, sociológicas y filosóficas, el nuevo libro de Mykhailo Minakov profundiza en los logros y fracasos de este periodo, instando a los lectores a reflexionar sobre sus lecciones más profundas. El enigmático fenómeno merece ahondar en su estudio y mejor comprensión.

Mykhailo Minakovs neues Buch verbindet historische, soziologische und philosophische Perspektiven und befasst sich eingehend mit den Errungenschaften und Misserfolgen dieser [postsowjetischen] Zeit. Die Leser werden dazu angeregt, über die tiefgreifenden Lehren nachzudenken. Dieses rätselhafte Phänomen verdient es, genauer untersucht und besser verstanden zu werden.

- Juan Carlos Tellechea, Mundoclasico.com, 23.06.2025.