DIn diesem Bericht soll es um einen wirklichen Kinderbuchklassiker gehen, den schon ich als Kind ganz, ganz toll fand, und den jetzt meine Kinder gerne lesen oder vorlesen lassen: "Der Räuber Hotzenplotz".
Unser Buch ist schon ein ganz alter "Schinken", aus dem Jahr 1969 stammt es und war damals
die 12. Auflage. In erster Auflage erschien es bereits im Jahre 1962! Seit 2005 existiert die 55.…mehrDIn diesem Bericht soll es um einen wirklichen Kinderbuchklassiker gehen, den schon ich als Kind ganz, ganz toll fand, und den jetzt meine Kinder gerne lesen oder vorlesen lassen: "Der Räuber Hotzenplotz".
Unser Buch ist schon ein ganz alter "Schinken", aus dem Jahr 1969 stammt es und war damals die 12. Auflage. In erster Auflage erschien es bereits im Jahre 1962! Seit 2005 existiert die 55. (!) Auflage.
Es hat 125 Seiten und wird für grosse und kleine Kinder ab 6 Jahren empfohlen, und ich denke, das ist auch gut so. Wenn die Kinder genügend Ausdauer haben, können aber natürlich auch 5jährige den Text problemlos verstehen.
Das Buch stammt von Otfried Preußler, der noch viele weitere Bücher geschrieben hat, z. B. "Das kleine Gespenst", "Die kleine Hexe", "Der kleine Wassermann" oder "Krabat". Er wurde 1923 in Nordböhmen geboren und hat 1956 sein erstes Kinderbuch "Der kleine Wassermann" veröffentlicht.
Seitdem sind 32 Kinder- und Jugendbücher von Otfried Preußler erschienen, die angabegemäß eine deutschsprachige Gesamtauflage von mehr als 15,2 Mio. Büchern haben, die wiederum in ca. 275 Übersetzungen vorliegen.
Wer ausführlichere Informationen über Otfried Preußler haben möchte, dem empfehle ich seine Homepage: www.preussler.de.
"Der Räuber Hotzenplotz" ist eine Kasperlegeschichte, angelehnt an die guten alten Geschichten aus dem Kasperletheater. Dementsprechend sind die beteiligten Hauptcharaktere der Räuber Hotzenplotz, der Kasperl und der Seppel, der Wachtmeister Dimpfelmoser, eine verzauberte Unke, der böse Zauberer Petrosilius Zwackelzahn sowie Kasperls Großmutter.
Eines Tages, als Kasperls Großmutter auf der Bank vor ihrem Haus sitzt und Kaffee mahlt, wird sie von dem gemeinen Räuber Hotzenplotz überfallen, der ihr ihre schöne Kaffeemühle stiehlt, die sie vom Kasperl und seinem Freund Seppel zum Geburtstag geschenkt bekommen hat und die "Alles neu macht der Mai" spielte, wenn man an ihr kurbelt.
Der Räuber Hotzenplotz weist die Großmutter an, bis 999 zu zählen und ja nicht vorher um Hilfe zu rufen. Sie verzählt sich mehrfach, aber als sie endlich bei 999 angekomen ist, schreit sie lauthals um Hilfe, was Kasperl und Seppel sowie den Wachtmeister Dimpfelmoser herbeiruft. Als Kasperl und Seppel hören was geschehen ist, beschliessen sie, den Räuber Hotzenplotz selbst zu fangen und Großmutters Kaffeemühle zurückzuholen...
Hach, diese Geschichte ist einfach immer wieder gut. Sie ist spannend, ohne irgendwann zu spannend oder zu gruselig für die Kinder zu sein und sie ist sehr humorvoll geschrieben. Man kann es getrost an mehreren Abenden als Gute Nacht-Geschichte vorlesen, ohne dass die Kinder des Nachts Alpträume bekommen, seien es Kinder im Kindergartenalter oder Grundschüler.
Das Buch ist in 21 Kapitel unterteilt, also hat jedes Kapitel ca. 10 Seiten, das lässt sich doch gut einteilen und die Geduld der Kinder wird nicht so sehr strapaziert.
Auch die schwarz-weißen Bleistiftzeichnungen sind kindgerecht und wirken nicht furchterregend. Ich denke doch, dass sich an den Zeichnungen im Laufe der Jahre nicht viel geändert haben wird!
Ich habe es schon gesagt, das Buch ist sehr schön geeignet, um es selbst zu lesen oder um es vorzulesen, wenn die Kinder das "Durchhaltevermögen" haben. Wenn meince Kinder noh ein Jährchen älter sind und den Wunsch haben, "Der Räuber Hotzenplotz" selbst zu lesen, werde ich sicherlich ein neues Exemplar kaufen, denn ich möchte sie nicht verwirren, weil sich die Rechtschreibregeln ja inzwischen geändert haben. :-(
Ich kann Euch den "Räuber Hotzenplotz" nur mit 5 Sternen und einem unbedingten (Vor-)Lesetip empfehlen!