Rechte Parteien haben in den letzten 45 Jahren auf europäischer Ebene an Zuspruch gewonnen: Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament von 1979 bis 2024 ist ein steiler Aufstieg der Rechtsaußenparteien zu beobachten. Die Analyse behandelt den genauen Verlauf der dramatischen Rechtsentwicklung, die Ergebnisse der rechtsextremen und rechtskonservativen Parteien bei den einzelnen Wahlen, insbesondere die Anzahl, die Stärke, den Herkunftsstaat und die Ideologie der erfolgreichen Parteien. Der Autor identifiziert globale Ursachen für den Rechtstrend und diskutiert, wie groß das Potenzial dieser Parteien ist, die Demokratie und die Einigung Europas zu stören.…mehr
Rechte Parteien haben in den letzten 45 Jahren auf europäischer Ebene an Zuspruch gewonnen: Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament von 1979 bis 2024 ist ein steiler Aufstieg der Rechtsaußenparteien zu beobachten. Die Analyse behandelt den genauen Verlauf der dramatischen Rechtsentwicklung, die Ergebnisse der rechtsextremen und rechtskonservativen Parteien bei den einzelnen Wahlen, insbesondere die Anzahl, die Stärke, den Herkunftsstaat und die Ideologie der erfolgreichen Parteien. Der Autor identifiziert globale Ursachen für den Rechtstrend und diskutiert, wie groß das Potenzial dieser Parteien ist, die Demokratie und die Einigung Europas zu stören.
Prof. Dr. Richard Stöss, apl. Prof. i.R. für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Inhaltsangabe
1. Einleitung: Problemstellung, Leitfragen und Untersuchungskonzept2. Begriffsbestimmungen2.1 Rechtskonservatismus als Brücke zwischen dem demokratischen Zentrum und dem Rechtsextremismus2.2 Nationalismus und völkisches Gedankengut2.3 Definitionen und weitere Erläuterungen2.4 (Rechts-)Populismus als Analysekonzept3. Zur Vorgeschichte: Völkischer Nationalismus und internationale Kooperation in der frühen Nachkriegszeit3.1 Europaideologie3.2 Politische Praxis4. Die Modernisierung des Rechtsextremismus4.1 Zum sozioökonomischen und politischen Wandel4.2 Zum ideologisch-programmatischen Wandel4.3 "Globalisierter" Rechtsextremismus5. Vom Faschismus über den gemäßigten Rechtsextremismus zum Rechtskonservatismus. Exkurs zum italienischen Rechtsextremismus5.1 Die Italienische Sozialbewegung5.2 Die Nationale Allianz5.3 Die Liga5.4 Fazit6. Die Bemühungen um eine einheitliche Euro-Rechte6.1 Die Europawahlen 19796.2 Die Europawahlen 19846.3 Die Europawahlen 19896.4 Die Europawahlen 19946.5 Die Europawahlen 19996.6 Die Europawahlen 20046.7 Die Europawahlen 20096.8 Die Europawahlen 20146.9 Die Europawahlen 20196.10 Die Europawahlen 20247. Anatomie des Rechtstrends7.1 Mandatszahlen und Mandatsanteile7.2 Auswirkungen des Brexits7.3 Ost-West-Vergleich7.4 "Platzhirsche" und "Eintagsfliegen"7.5 Fraktionsbildung7.6 Konsens und Dissens7.7 Politische Einflussmöglichkeiten8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse, Diskussion und einige SchlussfolgerungenAnhangLiteraturAbkürzungen für nationale und europäische Parteien und für Fraktionen im EuropaparlamentRegister (Parteien und Fraktionen)
1. Einleitung: Problemstellung, Leitfragen und Untersuchungskonzept2. Begriffsbestimmungen2.1 Rechtskonservatismus als Brücke zwischen dem demokratischen Zentrum und dem Rechtsextremismus2.2 Nationalismus und völkisches Gedankengut2.3 Definitionen und weitere Erläuterungen2.4 (Rechts-)Populismus als Analysekonzept3. Zur Vorgeschichte: Völkischer Nationalismus und internationale Kooperation in der frühen Nachkriegszeit3.1 Europaideologie3.2 Politische Praxis4. Die Modernisierung des Rechtsextremismus4.1 Zum sozioökonomischen und politischen Wandel4.2 Zum ideologisch-programmatischen Wandel4.3 "Globalisierter" Rechtsextremismus5. Vom Faschismus über den gemäßigten Rechtsextremismus zum Rechtskonservatismus. Exkurs zum italienischen Rechtsextremismus5.1 Die Italienische Sozialbewegung5.2 Die Nationale Allianz5.3 Die Liga5.4 Fazit6. Die Bemühungen um eine einheitliche Euro-Rechte6.1 Die Europawahlen 19796.2 Die Europawahlen 19846.3 Die Europawahlen 19896.4 Die Europawahlen 19946.5 Die Europawahlen 19996.6 Die Europawahlen 20046.7 Die Europawahlen 20096.8 Die Europawahlen 20146.9 Die Europawahlen 20196.10 Die Europawahlen 20247. Anatomie des Rechtstrends7.1 Mandatszahlen und Mandatsanteile7.2 Auswirkungen des Brexits7.3 Ost-West-Vergleich7.4 "Platzhirsche" und "Eintagsfliegen"7.5 Fraktionsbildung7.6 Konsens und Dissens7.7 Politische Einflussmöglichkeiten8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse, Diskussion und einige SchlussfolgerungenAnhangLiteraturAbkürzungen für nationale und europäische Parteien und für Fraktionen im EuropaparlamentRegister (Parteien und Fraktionen)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826