Johanna Stark's study examines the consequences of mistakes of law in German private law. Starting from a foundational theoretical analysis, she develops a framework for determining the relevance of such errors in various fields of the country's private law.
Johanna Stark's study examines the consequences of mistakes of law in German private law. Starting from a foundational theoretical analysis, she develops a framework for determining the relevance of such errors in various fields of the country's private law.
Geboren 1984; Studium der Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie in München und Oxford; Studium der Rechtswissenschaften in München; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Recht an der LMU München; 2011 Erste Juristische Staatsprüfung; 2015 Promotion; 2017 Zweite Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen; 2024 Habilitation.
Inhaltsangabe
Einführung A. Gegenstand und Schwerpunkte der Untersuchung B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung C. Fallkonstellationen 1. Teil: Grundlagen & Begrifflichkeiten A. Begriffliche Annäherung: Was ist ein Rechtsirrtum? B. Rechtsökonomische Annäherung C. Rechtsphilosophische Annäherung D. Privatrechtstheoretische Annäherung 2. Teil: Erscheinungsformen des Rechtsirrtums im deutschen Privatrecht A. Rechtsirrtum und Rechtsgeschäft B. Rechtsirrtum und Verschuldenshaftung C. Gesetzlich privilegierter Rechtsirrtum Ergebnisse A. Ergebnisse des Grundlagenteils B. Ergebnisse zu den drei Irrtumskategorien C. Abschließende Überlegungen
Einführung A. Gegenstand und Schwerpunkte der Untersuchung B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung C. Fallkonstellationen 1. Teil: Grundlagen & Begrifflichkeiten A. Begriffliche Annäherung: Was ist ein Rechtsirrtum? B. Rechtsökonomische Annäherung C. Rechtsphilosophische Annäherung D. Privatrechtstheoretische Annäherung 2. Teil: Erscheinungsformen des Rechtsirrtums im deutschen Privatrecht A. Rechtsirrtum und Rechtsgeschäft B. Rechtsirrtum und Verschuldenshaftung C. Gesetzlich privilegierter Rechtsirrtum Ergebnisse A. Ergebnisse des Grundlagenteils B. Ergebnisse zu den drei Irrtumskategorien C. Abschließende Überlegungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826