Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Seit Jahrhunderten geht von dem Begriff "Orient" als Sinnbild des Fernen und Fremden eine immense Anziehungskraft aus. Prägend für das Bild des Mor gen landes in europäischen Köpfen war die bildende Kunst des 19. Jahr hun derts, die mit ikonografischen Konstanten wie Harem und Sklavenmärkten nicht nur stereotype Projektionen des Weiblichen sondern auch orientalischer Despotie auffächerte. Schleier, Tschador und Turban sind noch heute Zeichen der visuellen Repräsentation des Orients, die nicht erst seit dem 11. Sep tem ber 2001 massenmedial konstruiert…mehr
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Seit Jahrhunderten geht von dem Begriff "Orient" als Sinnbild des Fernen und Fremden eine immense Anziehungskraft aus. Prägend für das Bild des Mor gen landes in europäischen Köpfen war die bildende Kunst des 19. Jahr hun derts, die mit ikonografischen Konstanten wie Harem und Sklavenmärkten nicht nur stereotype Projektionen des Weiblichen sondern auch orientalischer Despotie auffächerte. Schleier, Tschador und Turban sind noch heute Zeichen der visuellen Repräsentation des Orients, die nicht erst seit dem 11. Sep tem ber 2001 massenmedial konstruiert werden. Die Autorin thematisiert den westlichen Blick auf das Konstrukt Orient, wobei sie gezielt auf dessen Verar beitung in der zeitgenössischen Kunst aus dem nahen Osten eingeht. Sie stellt die individuellen künstlerischen Positionen dreier Exil-Iranerinnen vor, welche das westliche Orientbild und dessen Rezeption in der Kunst von heute reflek tieren. Die Künstlerinnen Neshat, Forouhar und Hajamadi verstehen es, den westlichen Blick, durch gezielte Verarbeitung von bestehenden Topoi und visuellen Repräsentationen des Orients zu spiegeln und zur kritischen Aufnah me wieder auf den Rezipienten zurückzuwerfen. Das Buch setzt darauf, die Frage nach einem möglichen Aufbrechen der stereotypen Orientrezeption sowie einem kulturellen "Dazwischen" zu beantworten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
* 1978 in Bassum bei Bremen; 1997 - 2000: kaufm. Ausbildung, Bremen; 2000 - 2006: M.A. der Kunstwissenschaft, Medienwissenschaften und Anglistik an der Hochschule für Bildende Künste und der Univ. Braunschweig (Gegenwartskunst, postkolon. künstler. Positionen, Kunst mit Neuen Medien);2006 - 2007: Volont. Auktionshaus Nagel, Stuttgart.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826