Die Edition revidiert das negative Bild, das die historische Literatur vom Augsburger Reichstag 1582 vielfach entworfen hat. Sie belegt die Funktionsfähigkeit des Reichstags trotz der problematischen Magdeburger Sessionsfrage und der Forderungen der Reichsstädte im Hinblick auf ihre reichsrechtliche Position. Beide Themen bedingten temporäre Beratungsverzögerungen, ohne aber die Beschlussfähigkeit des Reichstags zu gefährden. Auch die Verabschiedung einer Türkensteuer in beträchtlicher Höhe dokumentiert die Kooperation zwischen Kaiser und Ständen in der noch anhaltenden Konsolidierungsphase im Reich nach dem Friedenswerk von 1555.
"Die RTA-Reihe legten in den letzten Jahren durchgehend überzeugende Bände vor, so daß die Erwartungshaltung mittlerweile hoch ist: der Editor des Reichstags von 1582 hat es geschafft, diese hochgeschraubten Erwartungen noch zu übertreffen." Axel Gotthard, Historische Zeitschrift 288 (2009), Heft 1 "Erfreulich ist es, dass das Gesamtregister neben Orten und Personen auch Sachbegriffe erfasst.", "leicht benutzbar für Recherchen zu verfassungs- und rechtsgeschichtlichen Fragestellungen." J.Friedrich Battenberg, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 126 (2009)