Sehr guter, informativer und praxisorientierter Ratgeber
Das Buch „Der Reizdarm-Doc“ von Dr. med. Thomas Bacharach“ ist ein praxisorientierter Ratgeber, der sich dem Thema Reizdarm widmet. Als seit Kindheit Betroffener, der mit der Krankheit lange Jahre leben musste und sie heute gut im Griff
hat, hat der Autor einen sehr einfühlsamen, informativen und praxisnahen Ratgeber geschrieben. Seit…mehrSehr guter, informativer und praxisorientierter Ratgeber
Das Buch „Der Reizdarm-Doc“ von Dr. med. Thomas Bacharach“ ist ein praxisorientierter Ratgeber, der sich dem Thema Reizdarm widmet. Als seit Kindheit Betroffener, der mit der Krankheit lange Jahre leben musste und sie heute gut im Griff hat, hat der Autor einen sehr einfühlsamen, informativen und praxisnahen Ratgeber geschrieben. Seit Ziel ist es, Patienten mit dem Reizdarm-Syndrom umfassend zu informieren, zu beraten und ihnen Lösungsstrategien aus ihrem Dilemma aufzuzeigen
Ich persönlich finde den Ratgeber sehr gut. Das Buch ist klar sowie übersichtlich strukturiert und in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt werden die Basics bezüglich dem Darm und dem Reizdarm behandelt. Wir erfahren die Aufgaben des Darms, des vegetativen Nervensystems und den Zusammenhang zwischen beiden durch die Darm-Hirn-Achse. Uns wird das Mikrobiom erklärt, welche Aufgaben es wahrnimmt und wie man es positiv beeinflussen kann. Auch erfahren wir viel über die Darmbarriere und ihre Funktion. Der zweite Teil des Buchs widmet sich komplett dem Reizdarmsyndrom. Es geht um die Symptome, wie Reizdarmbeschwerden entstehen und auf welchem Wege und mit welchen Mitteln medizinisch festgestellt werden kann, dass ein Patient an dieser Krankheit leidet. Der dritte, und mit über 100 Seiten umfassendste Teil, ist dem vom Autor entwickelten SMILE2-Programm gewidmet. Das Smile2-Programm beinhaltet die Komponenten Schlaf, Mikrobiom, Integration, Laufen, Ernährung und Emotionen. Auf alle Komponenten wird umfassend und praxisnah eingegangen. In der Komponente Integration geht es auch darum, alternative Ansätze wie Phytotherapie, Akupunktur, Meditation und Waldbaden in den Alltag zu integrieren. In der Komponente Emotionen werden ebenfalls alternative Ansätze wie Hypnotherapie, Atemtraining, Vagusnervstimulation und progressive Muskelentspannung beschrieben, um das Reizdarmsyndrom über die Entspannung des Körpers positiv zu beeinflussen.
Meiner Meinung nach ist dem Autor mit díesem Ratgeber ein umfassendes, sehr informatives Werk über das Reizdarmsyndrom gelungen. In leicht verständlicher Form, ohne medizinische Fachausdrücke und sehr empathisch und ermutigend formuliert, erhält man einen sehr fundierten und informativen Ratgeber. Mit diesem kann man sofort praxisnah einsteigen, um seine Beschwerden langfristig zu lindern und mit seiner Krankheit gut zu leben. Mir persönlich hat der Ratgeber viel gebracht. Es werden Ansätze und Zusammenhänge erläutert, die mir noch nicht bekannt waren und mich auf meinem Weg ein großes Stück weitergebracht haben.
Fazit: Sehr informativer, umfassender und praxisorientierter Ratgeber. Wissenschaftlich fundiert und sehr hilfreich für Menschen, die an dem Reizdarm-Syndrom leiden.