Ohne Auschwitz ist deutsche Geschichte nicht denkbar. Und Auschwitz ist ohne deutsche Politik und den deutschen Antisemitismus nicht denkbar. Auschwitz gründet auf einer nationalsozialistischen Regierungszeit, die auch das Ende der hessischen Landjudengemeinde in Schupbach (Kreis Limburg-Weilburg) 1939 mitbestimmt. Diese Jahre wirken auf jede Familien- und Ortsgeschichte, sie reichen bis in die bundesrepublikanische Studentenbewegung, den linken Terrorismus und schlagen sich erst Recht im aktuellen Diskurs zum Nahost-Krieg nieder. Ein historischer Blick auf Schupbach, der den Ort ins große Ganze einbindet.…mehr
Ohne Auschwitz ist deutsche Geschichte nicht denkbar. Und Auschwitz ist ohne deutsche Politik und den deutschen Antisemitismus nicht denkbar. Auschwitz gründet auf einer nationalsozialistischen Regierungszeit, die auch das Ende der hessischen Landjudengemeinde in Schupbach (Kreis Limburg-Weilburg) 1939 mitbestimmt. Diese Jahre wirken auf jede Familien- und Ortsgeschichte, sie reichen bis in die bundesrepublikanische Studentenbewegung, den linken Terrorismus und schlagen sich erst Recht im aktuellen Diskurs zum Nahost-Krieg nieder. Ein historischer Blick auf Schupbach, der den Ort ins große Ganze einbindet.
Ist tatsächlich meine Biographie erwähnens- oder gar wissenswert, wenn ich einen Text über kulturelle oder industrielle Zerstörung lese? Brauche ich als Leser die Bestätigung, dass ein mit Deutungskompetenz ausgestatteter Autor spricht? Ist etwa meine Person von Bedeutung? "Tod des Autors" - ein Schlagwort, das der französische Philosoph und Poststrukturalist Roland Barthes 1967 prägte. Aktuell ist dieses also nicht mehr, aber die Idee, den Autor nicht mehr automatisch als Subjekt in seinen Texten mitschwingen zu lassen, bleibt ein, nämlich mein wichtigstes Credo. Meine Lebens-, Bildungs-, Arbeits-, Leistungsbiographie... unwichtige Details - nicht meine Person, sondern der von mir verfasste Text sollte im Fokus stehen. Vielen Dank!
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826