Inhalt:
Nach nur 1 Monat Eheglück sind Addie und Howard Forsythe plötzlich Eltern eines kleinen Waisenjungens, der sich weigert, zurück ins Waisenhaus zu gehen. Sein Papa hatte versprochen, an Weihnachten zurück zu sein, und er lässt sich von nichts und niemandem die Hoffnung nehmen. 
Voller 
 Tatendrang machen sie sich auf die Suche und begegnen dabei unsäglichem Leid, aber auch der wahren…mehrInhalt:
Nach nur 1 Monat Eheglück sind Addie und Howard Forsythe plötzlich Eltern eines kleinen Waisenjungens, der sich weigert, zurück ins Waisenhaus zu gehen. Sein Papa hatte versprochen, an Weihnachten zurück zu sein, und er lässt sich von nichts und niemandem die Hoffnung nehmen. 
Voller Tatendrang machen sie sich auf die Suche und begegnen dabei unsäglichem Leid, aber auch der wahren Weihnachtsfreude. 
Über die Protas:
Adelaide: Ihr konnte ich die Zerrissenheit abspüren, die sich durch den Wunsch, eine selbst- und eigenständige Frau zu sein, und dem Bedürfnis, Howard eine gute Haus- und Ehefrau zu sein, ergab.Auch ihre Entwicklung fand ich schön. Sie hat gelernt, worauf es wirklich ankommt: Gott zu vertrauen und sich sinnvoll im Leben zu engagieren.
Howard ist eine ganz tolle Persönlichkeit. Er gibt seiner Ehefrau viel Freiraum zur Entfaltung, möchte sie unterstützen. Und doch kämpft er mit Zweifeln und Sorgen finanzieller Art und dem Gefühl des Nichtgenügens. Er lernt mit der Zeit, sich auf Gott und nicht auf Geld zu verlassen, Ängste und Sorgen zu kommunizieren und loszulassen und mit Addie zusammenzuarbeiten. 
Gemeinsam müssen sie lernen, dass es wichtig ist, ehrlich und offen miteinander zu sprechen, Kompromisse und Lösungen zu finden. 
Jack, der Waisenjunge, zeigt, was es bedeutet, bis zum Ende zu hoffen und sich nicht davon abbringen zu lassen, was man als Wahrheit erkannt hat. 
Auch die Köchin und das Dienstmädchen sind ganz wundervoll. In diesem Roman gab es fast ausschließlich sympathische Figuren. 
Das mochte ich:
- Die Familie, ihr Umgang untereinander, war für die damalige Zeit vermutlich nicht das Normalste, zeigt aber, wie echte Liebe alle Hindernisse überwinden kann.  
- Erschreckend war für mich, vom Leid der Waisenkinder oder auch der Armen generell zu lesen. Wie viel man auch versuchte und tat, es war doch niemals ausreichend. 
- Die Aufteilung der Geschichte und den Handlungsverlauf, der den vier Adventskranzkerzen folgt: Hoffnung, Liebe, Freude, Frieden
Das habe ich für mich mitgenommen:
Wahres Glück hängt nicht von Geld, Macht oder Position ab. Wahres Glück findet man dort, wo die Liebe regiert.
Fazit:
Es handelt sich hier um eine Geschichte, auf die ich mich sehr gefreut hatte, da „Die Wege, die wir wählen“ ein Jahreshighlight für mich war. Adelaide und Howard zu begleiten, hat mir viel Freude bereitet. Zu lesen, welche Gedanken die beiden beschäftigten. Oder die Suche, die quer durch New York führte. Abenteuerlich, erschreckend, demütigend und doch auch ermutigend. 
Eine Geschichte, die die Vorweihnachtszeit versüßt und dabei den Blick auch auf die Ärmsten der Gesellschaft richtet, die es genauso verdient haben, die Weihnachtsfreude zu erleben, wie jeder andere auch.