Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

3 Kundenbewertungen

Der frisch geschiedene Robert Forrester steht jeden Abend in Jennys Garten und sieht zu ihrem Küchenfenster hoch. Die junge Frau symbolisiert für ihn die Unschuld, die er verloren hat. Der Beginn einer Liebesgeschichte?

Produktbeschreibung
Der frisch geschiedene Robert Forrester steht jeden Abend in Jennys Garten und sieht zu ihrem Küchenfenster hoch. Die junge Frau symbolisiert für ihn die Unschuld, die er verloren hat. Der Beginn einer Liebesgeschichte?
Autorenporträt
Patricia Highsmith, geboren 1921 in Fort Worth/Texas, wuchs in Texas und New York auf und studierte Literatur und Zoologie. Erste Kurzgeschichten schrieb sie an der Highschool, den ersten Lebensunterhalt verdiente sie als Comictexterin, und den ersten Welterfolg erlangte sie 1950 mit ihrem Romanerstling ¿Zwei Fremde im Zug¿, dessen Verfilmung von Alfred Hitchcock sie über Nacht weltberühmt machte. Patricia Highsmith starb 1995 in Locarno.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

"Diesem 1962 zuerst erschienenen Roman konnte Rezensent Heinrich Detering ganz neu entdecken. Neu übersetzt und erstmals ungekürzt gehört er zu den ersten vier nun vorliegenden Bänden einer von Detering insgesamt als "verlegerische Großtat" gepriesenen Patricia-Highsmith-Werkausgabe. Ohne Kommentare lasse Highsmith "nur die Stimmen, Gedanken, Taten ihrer Figuren so übergenau sehen und hören, dass dem Leser Hören und Sehen vergeht" , beschreibt der Rezensent das kühle, elegante Gleichmaß des Stils dieser "epochalen Autorin". Der Held des vorliegenden Romans beobachtet, Deterings Informationen zufolge, nachts heimlich eine junge Frau in der Küche bei ihren täglichen Verrichtungen. Wie viele Helden der Autorin sei auch dieser Robert einer, der eigentlich nur dazugehören wolle, "zu den Glücklichen und dabei zu ihrem tödlichen Schatten" werde. In dieser Konstellation erkennt der Rezensent eine Highsmith-Urszene, die passende Erzählung aus dem Jahr 1945 fand er zum allerersten Mal im ersten Band dieser Edition abgedruckt: "Je gieriger die Glückssucher ihrer Wirklichkeit in die Regression zu entkommen suchen, desto grausamer werden sie von ihr eingeholt". Für die ausführlichen Nachworte zu jedem Band hätten die Herausgeber "ausgiebig Romanentwürfe, Briefe und Notizen aus dem Nachlaß der Autorin genutzt.

© Perlentaucher Medien GmbH"