Marian Füssel bietet eine informative und gut lesbare Darstellung der Geschichte des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763). Vom Preußen Friedrichs des Großen über das britische Empire bis hin zu den Indianern Nordamerikas werden die unterschiedlichen Akteure vorgestellt, ihre Interessen erläutert und die Ursachen jedes frühmodernen Weltkrieges erhellt. Der Autor skizziert die militärischen Allianzen, erläutert wichtige Schlachten und erklärt die Friedensschlüsse von Paris und Hubertusburg. Ein Ausblick auf die globalen Folgen und die erinnerungsgeschichtliche Bedeutung diese Krieges beschließt den Band.…mehr
Marian Füssel bietet eine informative und gut lesbare Darstellung der Geschichte des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763). Vom Preußen Friedrichs des Großen über das britische Empire bis hin zu den Indianern Nordamerikas werden die unterschiedlichen Akteure vorgestellt, ihre Interessen erläutert und die Ursachen jedes frühmodernen Weltkrieges erhellt. Der Autor skizziert die militärischen Allianzen, erläutert wichtige Schlachten und erklärt die Friedensschlüsse von Paris und Hubertusburg. Ein Ausblick auf die globalen Folgen und die erinnerungsgeschichtliche Bedeutung diese Krieges beschließt den Band.
Marian Füssel lehrt als Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen.
Inhaltsangabe
Einleitung I. Staatensystem und Krieg im Zeitalter der Aufklärung II. Anfänge eines Krieges. Kampf um Schlesien, diplomatische Revolution und globale Interessenkonflikte III. Ein Krieg der Schlachten. Der Kriegsverlauf auf dem europäischen Schauplatz IV. Kampf in den Wäldern. Der French and Indian War in Nordamerika und Kanada V. Fürsten, Krieger und Händler. Der Siebenjährige Krieg in Indien VI. 'Britannia rule the waves'. Britisch-spanische Konflikte von der Karibik bis zu den Philippinen VII. Ein Krieg - zwei Frieden. Paris und Hubertusburg VIII. Die Kultur des Krieges. Erfahrungen und Deutungen IX. Erinnerungskulturen eines globalen Konfliktes X. Ein Krieg als Labor der Moderne und Motor der Globalisierung? Zeittafel Weiterführende Literatur Orts- und Personenregister
Einleitung I. Staatensystem und Krieg im Zeitalter der Aufklärung II. Anfänge eines Krieges. Kampf um Schlesien, diplomatische Revolution und globale Interessenkonflikte III. Ein Krieg der Schlachten. Der Kriegsverlauf auf dem europäischen Schauplatz IV. Kampf in den Wäldern. Der French and Indian War in Nordamerika und Kanada V. Fürsten, Krieger und Händler. Der Siebenjährige Krieg in Indien VI. 'Britannia rule the waves'. Britisch-spanische Konflikte von der Karibik bis zu den Philippinen VII. Ein Krieg - zwei Frieden. Paris und Hubertusburg VIII. Die Kultur des Krieges. Erfahrungen und Deutungen IX. Erinnerungskulturen eines globalen Konfliktes X. Ein Krieg als Labor der Moderne und Motor der Globalisierung? Zeittafel Weiterführende Literatur Orts- und Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826