13,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Jeder Tag sieht aus wie der andere, genau das ist es, was Micah Mortimer an seinem Leben schätzt. Sein Tag beginnt jeweils mit einem Morgenlauf um 7.15 Uhr, seine Woche unterteilt sich in Staubsaugertage, Wischmopptage und Küchentage. Micah weiß, was er erwarten kann, und man könnte ihn einen zufriedenen Mann nennen. Doch dann bricht seine wohlstrukturierte Ordnung plötzlich auseinander: Seine Partnerin Cassia möchte bei ihm einziehen, und ein Teenager taucht auf, der behauptet, sein Sohn zu sein. Micah reagiert auf das Unerwartete so, dass danach nichts mehr ist wie zuvor.

Produktbeschreibung
Jeder Tag sieht aus wie der andere, genau das ist es, was Micah Mortimer an seinem Leben schätzt. Sein Tag beginnt jeweils mit einem Morgenlauf um 7.15 Uhr, seine Woche unterteilt sich in Staubsaugertage, Wischmopptage und Küchentage. Micah weiß, was er erwarten kann, und man könnte ihn einen zufriedenen Mann nennen. Doch dann bricht seine wohlstrukturierte Ordnung plötzlich auseinander: Seine Partnerin Cassia möchte bei ihm einziehen, und ein Teenager taucht auf, der behauptet, sein Sohn zu sein. Micah reagiert auf das Unerwartete so, dass danach nichts mehr ist wie zuvor.
Autorenporträt
Anne Tyler, geboren 1941 in Minneapolis, Minnesota, ist die Autorin von zahlreichen Romanen. Sie erhielt den Sunday Times Award für ihr Lebenswerk sowie den Pulitzerpreis. Sie ist Mitglied der American Academy und des Institute of Arts and Letters. Bei Kein & Aber erschienen mehrere Romane von Anne Tyler. Mit ihrem Roman Der leuchtend blaue Faden stand sie auf der Shortlist des Man Booker Prize und des Women¿s Prize for Fiction, mit Der Sinn des Ganzen auf der Longlist des Booker Prize. Anne Tyler lebt in Baltimore. Michaela Grabinger hat für Kein & Aber u. a. mehrere Romane von Elif Shafak, Helen Simpson sowie zuletzt Anne Tylers Launen der Zeit übersetzt.
Rezensionen
Rezensent Werner von Koppenfels mag die Durchschnittsamerikaner mit ihren Alltagsgeschichten, von denen Anne Tyler auch in ihrem inzwischen dreiundzwanzigsten Roman erzählt. In diesem Fall geht es um Micah, einen alleinlebenden Hausmeister und Computerfachmann mittleren Alters, der sich mit Selbstgesprächen und kleinen Spleens weitgehend von der Welt abschottet bis eine außergewöhnliche Begebenheit sein Leben aufmischt: Der pubertäre Sohn einer Exfreundin steht plötzlich vor Micahs Tür und sorgt für trouble, resümiert der Kritiker. Kuriose Nebenfiguren steigern das Lesevergnügen des Rezensenten - was er leider nicht von der deutschen Übersetzung behaupten kann: Offenbar "unter Zeitdruck entstanden" mangele es gelegentlich nicht nur an der Tylerschen "Prägnanz und Lakonik", meint er.

© Perlentaucher Medien GmbH