Diese erste Arbeit über den Sprachgebrauch der Ungarn in der Schweiz erarbeitet an konkreten Beispielen neue Ansätze im Bereich der Zwei- und Mehrsprachigkeitsforschung. Unter Einbezug von Netzwerkanalyse, Code-switching und Lehnwortforschung, Stil- oder Konversationsanalyse etc. ist es gelungen, den Sprachgebrauch und dessen Motivationen bei einer zwei- bzw. mehrsprachigen Minderheit detailliert, realitätsnah und exakt zu beschreiben und teils versteckten Zusammenhängen zwischen verschiedenen Sprachphänomenen nachzugehen und zu zeigen, dass die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit ein komplexeres Phänomen ist, als bisher angenommen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno