45,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch analysiert mögliche Faktoren, die die Umsetzung des sozialen Dialogs in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Lebensmittel- und Getränkesektor in Sansibar verhindern. Der Autor argumentiert, dass trotz der sinnvollen Leitprinzipien wie den ILO-Kernkonventionen und den Arbeitsgesetzen und -richtlinien eine tatsächliche Umsetzung in diesem Sektor nicht möglich ist. Die Hauptakteure: Arbeitgeber, Regierung und Gewerkschaften verstehen ihre Rollen und Verantwortlichkeiten, setzen sie aber nicht effektiv in die Praxis um. Während der soziale Dialog hauptsächlich auf diese drei Säulen…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch analysiert mögliche Faktoren, die die Umsetzung des sozialen Dialogs in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Lebensmittel- und Getränkesektor in Sansibar verhindern. Der Autor argumentiert, dass trotz der sinnvollen Leitprinzipien wie den ILO-Kernkonventionen und den Arbeitsgesetzen und -richtlinien eine tatsächliche Umsetzung in diesem Sektor nicht möglich ist. Die Hauptakteure: Arbeitgeber, Regierung und Gewerkschaften verstehen ihre Rollen und Verantwortlichkeiten, setzen sie aber nicht effektiv in die Praxis um. Während der soziale Dialog hauptsächlich auf diese drei Säulen ausgerichtet und beschränkt ist, ist eine große Mehrheit der Arbeitnehmer und anderer Interessengruppen nicht in den Prozess eingebunden, da der Sektor als nicht wichtig angesehen wird und auf traditionelle Weise arbeitet. Er zeigt auch, dass der Mangel an technischen Kapazitäten bei den Sozialpartnern, die unzureichende Ausbildung in den Bereichen Arbeitsrecht und sozialer Dialog sowie falsche Vorstellungen und Misstrauen sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber gegenüber Gewerkschaften und Regierungsbeamten Schlüsselfaktoren sind, die die Verwirklichung des sozialen Dialogs in KMU verhindern. Zur Überwindung dieser Hindernisse wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen.
Autorenporträt
Mwalim Omar Haji est titulaire d'une maîtrise en études du développement de l'Institut international d'études sociales (ISS) de l'université Erasmus aux Pays-Bas (2009) et d'une licence en administration publique de l'université de Zanzibar (2005). Il a pratiqué le droit du travail pendant environ sept ans en tant que fonctionnaire du travail à la Commission du travail de Zanzibar.