Der Talmud ist eine der wichtigsten Schriften des Judentums. In ihm diskutieren bedeutende Rabbis der Geschichte in aufeinander antwortenden Texten über Jahrhunderte hinweg die Auslegung der Tora. Ihre Lehren über die Schrift sind die Grundlage des ganzen jüdischen Glaubens, seiner Traditionen und Gesetze. Der Talmud wird deshalb allen jungen Menschen jüdischen Glaubens gelehrt. Auch von Autor Arthur Kurzweil, der selbst Talmud in den USA unterrichtet. Er erklärt in diesem Buch, wie der Talmud aufgebaut ist, wie Jüdinnen und Juden seine Lehren im Alltag anwenden und welche Bedeutung er für ihren Glauben weltweit hat.…mehr
Der Talmud ist eine der wichtigsten Schriften des Judentums. In ihm diskutieren bedeutende Rabbis der Geschichte in aufeinander antwortenden Texten über Jahrhunderte hinweg die Auslegung der Tora. Ihre Lehren über die Schrift sind die Grundlage des ganzen jüdischen Glaubens, seiner Traditionen und Gesetze. Der Talmud wird deshalb allen jungen Menschen jüdischen Glaubens gelehrt. Auch von Autor Arthur Kurzweil, der selbst Talmud in den USA unterrichtet. Er erklärt in diesem Buch, wie der Talmud aufgebaut ist, wie Jüdinnen und Juden seine Lehren im Alltag anwenden und welche Bedeutung er für ihren Glauben weltweit hat.
Arthur Kurzweil unterrichtet Talmud und Einführungskurse in Kabbala in den USA. Seit mittlerweile 40 Jahren hält er Vorträge in Synagogen. Er erhielt Preise für seine Arbeit in der Lehre jüdischer Texte und Kultur sowie für seine Ahnenforschung. Kurzweil ist Autor verschiedener Bücher, darunter Kabbala für Dummies.
Inhaltsangabe
Einleitung 21 Teil I: Einführung in den Talmud 27 Kapitel 1: Was ist der Talmud? 29 Kapitel 2: Die Geschichte des Talmuds 39 Kapitel 3: Die heutige Auseinandersetzung mit dem Talmud 51 Kapitel 4: Der antisemitische Krieg gegen den Talmud 65 Kapitel 5: Schlüsselbegriffe und Konzepte aus dem Talmud 75 Teil II: Den Talmud öffnen 85 Kapitel 6: Navigation im Talmud 87 Kapitel 7: Ein Gruß an die großen Meister des Talmuds 105 Kapitel 8: Frauen im Talmud - Entschuldigungen und Überlegungen 127 Kapitel 9: Denken wie ein talmudischer Rabbi 145 Teil III: Leben nach dem Weg des Talmuds 153 Kapitel 10: Die Feiertage als heilige Tage begehen 155 Kapitel 11: Über Essen, Beten und verletzende Sprache 179 Kapitel 12: Tabus brechen: Die überraschenden Ansichten des Talmuds zum Thema Sex 191 Kapitel 13: Prozessführung nach talmudischer Art 201 Teil IV: Der Top-Ten-Teil 217 Kapitel 14: Zehn wichtige talmudische Konzepte verstehen 219 Kapitel 15: Zehn Bücher für Ihre Talmudbibliothek 225 Anhang A: A1 Die 63 Bücher des Babylonischen Talmuds 231 Anhang B: B2 Ein Glossar des Who's Who im Talmud 239 Abbildungsverzeichnis 249 Stichwortverzeichnis 251
Einleitung 21 Teil I: Einführung in den Talmud 27 Kapitel 1: Was ist der Talmud? 29 Kapitel 2: Die Geschichte des Talmuds 39 Kapitel 3: Die heutige Auseinandersetzung mit dem Talmud 51 Kapitel 4: Der antisemitische Krieg gegen den Talmud 65 Kapitel 5: Schlüsselbegriffe und Konzepte aus dem Talmud 75 Teil II: Den Talmud öffnen 85 Kapitel 6: Navigation im Talmud 87 Kapitel 7: Ein Gruß an die großen Meister des Talmuds 105 Kapitel 8: Frauen im Talmud - Entschuldigungen und Überlegungen 127 Kapitel 9: Denken wie ein talmudischer Rabbi 145 Teil III: Leben nach dem Weg des Talmuds 153 Kapitel 10: Die Feiertage als heilige Tage begehen 155 Kapitel 11: Über Essen, Beten und verletzende Sprache 179 Kapitel 12: Tabus brechen: Die überraschenden Ansichten des Talmuds zum Thema Sex 191 Kapitel 13: Prozessführung nach talmudischer Art 201 Teil IV: Der Top-Ten-Teil 217 Kapitel 14: Zehn wichtige talmudische Konzepte verstehen 219 Kapitel 15: Zehn Bücher für Ihre Talmudbibliothek 225 Anhang A: A1 Die 63 Bücher des Babylonischen Talmuds 231 Anhang B: B2 Ein Glossar des Who's Who im Talmud 239 Abbildungsverzeichnis 249 Stichwortverzeichnis 251
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826