Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,55 €
  • Gebundenes Buch

In Belgien explodieren Bomben im Flughafen und an Bahnhöfen. In Paris werden werden Konzertbesucher und Restaurantgänger erschossen. In Deutschland brennen Flüchtlingsheime. In sozialen Netzwerken kursieren Hassparolen. Extremisten jeglicher Couleur bedrohen den Frieden in Europa.
Peter R. Neumann beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit Terrorismus in all seinen Ausformungen von Separatisten und ethnischen Nationalisten, über Rechts- und Linksextreme bis hin zu Dschihadisten. Das von ihm geleitete International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR) setzt sich konkret mit der…mehr

Produktbeschreibung
In Belgien explodieren Bomben im Flughafen und an Bahnhöfen. In Paris werden werden Konzertbesucher und Restaurantgänger erschossen. In Deutschland brennen Flüchtlingsheime. In sozialen Netzwerken kursieren Hassparolen. Extremisten jeglicher Couleur bedrohen den Frieden in Europa.

Peter R. Neumann beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit Terrorismus in all seinen Ausformungen von Separatisten und ethnischen Nationalisten, über Rechts- und Linksextreme bis hin zu Dschihadisten. Das von ihm geleitete International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR) setzt sich konkret mit der Frage auseinander, warum sich Menschen radikalisieren. Welche Rolle spielen Herkunft, Ideologie und Umstände? Wie kann Prävention gelingen? Stacheln sich "Neue Dschihadisten" und "Neue Rechte" gegenseitig auf?
In seinem fundierten Werk, das auf zwanzig Jahren Forschungsarbeit beruht, erklärt Peter R. Neumann die Gewöhnlichkeit des Terrors. Dabei geht er auf die "hausgemachte" Radikalisierung ein, die speziell in Europa zu einer zentralen gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderung geworden ist, mit der wir lernen müssen, umzugehen.
Autorenporträt
Neumann, Peter R.
Peter Neumann ist Professor für Sicherheitsstudien am King's College London und leitet das International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR), das weltweit bekannteste Forschungsinstitut zum Thema Radikalisierung und Terrorismus. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in Berlin und Belfast promovierte Peter Neumann am King's College London über den Nordirlandkonflikt. Vor seiner wissenschaftlichen Karriere arbeitete er als Radiojournalist in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Sehr gerne hätte Rezensent Tomas Avenarius von diesem Buch etwas über die Gründe erfahren, warum dschihadistische und andere radikale Bewegungen sich auch in Europa derzeit über großen Zulauf freuen dürfen. Mit weitausholender Geste wird er von Peter R. Neumann nun aber darüber belehrt, dass bereits in den 70ern irische Terroristen Menschen töteten und ein Tierbefreier die Tötung eines Menschen in Erwägung zog, um ein Tierversuchslabor zu sabotieren. Da sei akademisch gesehen zwar gute historische Arbeit, aber ersichtlich wird dem Rezensenten nicht, warum er sich angesichts aktuell dringender Problemlagen mit solchen Exkursionen in abgelegene Gebiete der historisch orientierten Terrorforschung befassen sollte. Erstsemester in Sachen Terrorforschung können zu diesem Buch greifen, wer sich mit aktuellen Phänomenen der weltanschaulichen Radikalisierung befassen will, wird mit diesem Buch jedoch nicht glücklich, lautet Avenarius' Fazit nach dieser enttäuschenden Lektüre.

© Perlentaucher Medien GmbH