1. Einleitung2. Thematische und theoretische Einordnung 2.1 Global & Economic Governance 2.2 Sozialkonstruktivismus 2.3 Einordnung des UN Global Compacts3. Vorüberlegungen 3.1 Kritik am UN Global Compact 3.2 Kontrollmechanismen4. Praktische Handhabung von teilnehmenden Unternehmen 4.1 Negativbeispiele 4.1.1. Shell 4.1.2. DP DHL 4.1.3. Bayer AG 4.2. Positivbeispiel 4.2.1. Volkswagen AG 4.3. Zwischenfazit5. Theoretische Anreizstrukturen zur Erfüllung der Prinzipien 5.1. Die Rolle von Werten und Normen 5.2. Unternehmerische Ausgangslage 5.3. Nutzenaspekte 5.3.1. Interner Nutzen 5.3.2. Externer Nutzen 5.4. Kostenpunkte 5.5. Kosten-Nutzen-Funktion 5.6. Zwischenfazit6. Fazit7. Literaturverzeichnis
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno