von Ulrich Beck, Maarten Hajer, Sven Kesselring Die Grundidee des Buches Erleben wir eine Wiederkehr der Politik? Oder eine Krise, vielleicht sogar das Ende der Politik? Für beide Deutungen finden sich Anzeichen. Auf der einen Seite steht das für viele überraschende Faktum einer Renaissance der Sozialdemokratie in Europa: und zwar einer pluralen Mitte-links-Sozial demokratie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Wohlfahrtsstaat unter den Bedingungen der Globalisierung zu reformieren, die Demokratie trans national im Gestaltungsraum Europa zu erweitern und zu erneuern sowie den global…mehr
von Ulrich Beck, Maarten Hajer, Sven Kesselring Die Grundidee des Buches Erleben wir eine Wiederkehr der Politik? Oder eine Krise, vielleicht sogar das Ende der Politik? Für beide Deutungen finden sich Anzeichen. Auf der einen Seite steht das für viele überraschende Faktum einer Renaissance der Sozialdemokratie in Europa: und zwar einer pluralen Mitte-links-Sozial demokratie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Wohlfahrtsstaat unter den Bedingungen der Globalisierung zu reformieren, die Demokratie trans national im Gestaltungsraum Europa zu erweitern und zu erneuern sowie den global entfesselten Finanzmärkten im Sinne einer verantwortlichen Globali sierung Zügel anzulegen. Der Optimismus eines Third Way jenseits von Neo liberalismus und Staatssozialismus, den sich die britische Labour-Regierung, aber auch die rot-grüne Koalition in Deutschland auf die Fahnen geschrieben haben, ist nur ein wesentliches Symptom dafür. Auf der anderen Seite steht die Erkenntnis, daß die Politikdie ihr theoretisch oftmals zugeschriebene Ge staltungsmacht unter den Bedingungen globaler Märkte und abnehmender Erwerbsarbeit in einem hohen Maße verloren hat. Ist der politische Hand lungsspielraum nicht auf das Dilemma geschrumpft, entweder etwas geringe re Arbeitslosigkeit mit wachsender Armut zu bezahlen (wie in den USA), oder aber hohe Arbeitslosigkeit und etwas geringere Armut hinzunehmen (wie in den meisten kontinentaleuropäischen Ländern)? Die Frage nach einem Ende oder einer Wiederkehr der Politik wird in diesem Buch im theoretischen Bezugsrahmen einer Unterscheidung zwischen einfacher und reflexiver Modernisierung - Modernisierung der Modern- aufgeworfen und durchleuchtet!.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ulrich Beck wurde 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften, insbesondere im Zeichen der Globalisierung. Er beschäftigte sich mit den daraus erwachsenden theoretischen, empirischen und methodologischen Fragen sowie den Konsequenzen und Risiken, die dieser Wandel für Wirtschaft, Politik, Kultur und Massenmedien nach sich zieht. Seit 1980 war Ulrich Beck Herausgeber der Zeitschrift "Soziale Welt". Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Ulrich Beck verstarb im Januar 2015.
Inhaltsangabe
Der unscharfe Ort der Politik eine Einleitung.- I. Politisierung der Politik.- Das Politische des Alltags. Das Beispiel Umweltbewußtsein .- We are one different family . Techno als Exempel der anderen Politik .- Jugendliche in der Zweiten Moderne: politische Privatiers?.- Die Gestaltung der Urbanität. Kulturelle Politik im Zeitalter der reflexiven Modernisierung.- II. Natur, Technik und Moral.- Risikodramaturgie das Beispiel Pränataldiagnostik.- Natur als Grenze? Modernes und Gegenmodernes im grünen Diskurs.- Schöpfung im Reagenzglas. Über Moral und Technik im Bereich der Fortpflanzungsmedizin.- III. Auf der Suche nach reflexiven Institutionen.- Zurück in die Zukunft. Die CDU in der reflexiven Moderne.- Auf der Suche nach reflexivem Wissen. Wissensformen in 15 Jahren Waldschadensforschung.- Gelber Regen, Schutzanzüge und Sirenen. Die Störfallserie bei Hoechst im Frühjahr 1993.- Das Verkehrsforum Salzburg Studie einer reflexiven Institution.- Das Frühwarnsystem Versicherung. Grenzen der Versicherbarkeit als Indikatoren einer reflexiven Moderne.- IV. Risikogesellschaft revisited.- Weltrisikogesellschaft, ökologische Krise und Technologiepolitik.
Der unscharfe Ort der Politik eine Einleitung.- I. Politisierung der Politik.- Das Politische des Alltags. Das Beispiel Umweltbewußtsein .- We are one different family . Techno als Exempel der anderen Politik .- Jugendliche in der Zweiten Moderne: politische Privatiers?.- Die Gestaltung der Urbanität. Kulturelle Politik im Zeitalter der reflexiven Modernisierung.- II. Natur, Technik und Moral.- Risikodramaturgie das Beispiel Pränataldiagnostik.- Natur als Grenze? Modernes und Gegenmodernes im grünen Diskurs.- Schöpfung im Reagenzglas. Über Moral und Technik im Bereich der Fortpflanzungsmedizin.- III. Auf der Suche nach reflexiven Institutionen.- Zurück in die Zukunft. Die CDU in der reflexiven Moderne.- Auf der Suche nach reflexivem Wissen. Wissensformen in 15 Jahren Waldschadensforschung.- Gelber Regen, Schutzanzüge und Sirenen. Die Störfallserie bei Hoechst im Frühjahr 1993.- Das Verkehrsforum Salzburg Studie einer reflexiven Institution.- Das Frühwarnsystem Versicherung. Grenzen der Versicherbarkeit als Indikatoren einer reflexiven Moderne.- IV. Risikogesellschaft revisited.- Weltrisikogesellschaft, ökologische Krise und Technologiepolitik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826