12,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Was macht uns moralisch? In "Der Ursprung der Sittlichkeit" (1889) lotet Hugo Münsterberg die Tiefen der menschlichen Ethik aus. Mit einem einzigartigen Blick auf die Schnittstelle von Psychologie und Philosophie analysiert der große Denker systematisch die psychologischen und sozialen Faktoren, die ethisches Bewusstsein formen, und verbindet dabei philosophische Reflexion mit empirischer Forschung. Ein Schlüsselwerk der Moralforschung und ein Gewinn für jeden, der die Ursprünge menschlicher Werte ergründen will.Zur Reihe Philosophisches ArchivIn der Überzeugung, dass der akademische…mehr

Produktbeschreibung
Was macht uns moralisch? In "Der Ursprung der Sittlichkeit" (1889) lotet Hugo Münsterberg die Tiefen der menschlichen Ethik aus. Mit einem einzigartigen Blick auf die Schnittstelle von Psychologie und Philosophie analysiert der große Denker systematisch die psychologischen und sozialen Faktoren, die ethisches Bewusstsein formen, und verbindet dabei philosophische Reflexion mit empirischer Forschung. Ein Schlüsselwerk der Moralforschung und ein Gewinn für jeden, der die Ursprünge menschlicher Werte ergründen will.Zur Reihe Philosophisches ArchivIn der Überzeugung, dass der akademische Mainstream den kulturgeschichtlichen Kanon oft künstlich verengt, wurde die Reihe Philosophisches Archiv mit dem Ziel gegründet, ausgewählte Autoren und Werke vor dem Vergessen zu bewahren. Hierbei wird nicht wie im Reprint-Sektor üblich auf bloße, teilweise unleserliche Scan-Abdrucke zurückgegriffen, vielmehr handelt es sich bei jedem Werk der Reihe um eine sorgfältig neu gesetzte und individuell überprüfte Ausgabe. Durch die Beibehaltung der Seitenkonkordanz mit den Originalen bleibt die wissenschaftliche Zitierbarkeit gewährleistet. Gleichzeitig wird Wert darauf gelegt, die Bücher kostengünstig anzubieten, um ihre Verfügbarkeit für eine breite Leserschaft dauerhaft zu ermöglichen.
Autorenporträt
Hugo Münsterberg (1863-1916) war ein einflussreicher Psychologe und Philosoph, der die angewandte Psychologie maßgeblich prägte. Nach seiner Ausbildung in Deutschland, unter anderem bei Wilhelm Wundt in Leipzig, emigrierte er mit Unterstützung von William James in die USA und wirkte dort an der Harvard University. Als Autor erreichte er außergewöhnlichen Erfolg, indem er wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich machte, und engagierte sich bis zu seinem Tod für die Völkerverständigung zwischen den USA und Deutschland. Seine breitgefächerte, experimentelle Forschung umfasste Arbeitspsychologie, forensische Psychologie sowie eine der ersten wissenschaftlichen Untersuchungen des Films als Medium in The Photoplay (1916).