Literarisch sehr gediegener Roman über die Sehnsüchte einer (unterdrückten) Frau
Mela Hartwig (1893-1967) verfasste diesen bislang unveröffentlichten Roman in den Jahren 1943/44 in London, nachdem sie 1938 mit ihrem Ehemann vor den Nazis aus Graz floh.
Frau Dr. Barbara Brenner lebt eine
ruhige, unspektakuläre Ehe. Ihr Mann ist ein angesagter Bakteriologe, und sie arbeitet bei ihm im Labor…mehrLiterarisch sehr gediegener Roman über die Sehnsüchte einer (unterdrückten) Frau
Mela Hartwig (1893-1967) verfasste diesen bislang unveröffentlichten Roman in den Jahren 1943/44 in London, nachdem sie 1938 mit ihrem Ehemann vor den Nazis aus Graz floh.
Frau Dr. Barbara Brenner lebt eine ruhige, unspektakuläre Ehe. Ihr Mann ist ein angesagter Bakteriologe, und sie arbeitet bei ihm im Labor mit. Der Alltag ist geprägt von einer wiederkehrenden Monotonie, alles hatte seinen festen Platz, die zeitlichen Tagesabläufe scheinen in Stein gemeißelt. Sie ordnet sich ihrem Mann (zu dessen Wohl und Ego) unter, sei es beruflich wie auch auf der emotionalen Ebene.
Während eines Theaterbesuches entdeckt Barbara einen jungen Mann, einen Schönling, ein wahrer Adonis, der sie derart verzückt, dass ihr geordnetes (und zugegebener Maßen auch langweiliges) Leben gehörig ins Wanken gerät. Sie ist fortan besessen von dem Antlitz und setzt alles daran, die Bekanntschaft mit jenem Herren zu machen. Ihre Ehe gerät ins Trudeln, als sie äußert, ihre private Zeit auch gerne mal selbst zu bestimmen. Sie verstrickt und verheddert sich allmählich in ihrer Gefühlswelt. Ihr Mann, der zuerst so etwas wie Verständnis heuchelt, wendet sich mehr und mehr ab, spielt aber dennoch bis zu einem gewissen Punkt das Spiel mit und entpuppt sich stets als Spielleiter, schürt in Barbara große Gewissensbisse und setzt ihre Verzweiflung taktisch ein.
Selbstbestimmung der Frau versus gelebtes Patriarchat, das in der Gesellschaft etabliert ist. Zeitweise erscheinen die Zeilen wie ein Fiebertraum, in dem sich Barbara befindet. Traumwelten vermischen sich mit der Realität, drehen sich herum. Verzückung und Sehnsucht nehmen eine berauschende Fahrt auf, und prallen dann mit voller Wucht auf die Felsen der Realität.
S. 23: „Warum haderst du mit deinem Mann, warum haderst du mit deiner Arbeit? Hadere mit deinem eigenen Herzen, das sich an ein Traumbild gehängt hat, das sich an ein Traumbild verschenkt hat, das alles, was deine Wirklichkeit ausmacht, zunichtemachen will, damit du diesem Traumbild Einlass in die Wirklichkeit gewährst. Hadere mit deinem ganzen Herzen, das dich so übel berät.“
Schon früh im Roman drängen sich ihr die eigenen Zweifel auf und werden zu einem opus moderandi. Und schnell kommt dann auch die Frage auf: darf eine Frau fühlen und ein selbstbestimmtes Leben überhaupt führen? Oder ist sie auf Gedeih und Verderb dem Mann ausgeliefert, der es durchaus versteht, zu manipulieren? Enden feministische Wünsche im uferlosen Meer der Unterdrückung?
Sprachlich ist dieser Roman eine Wucht – die meist langen Sätzen versprühen eine gewisse Atem- und Ausweglosigkeit der Protagonistin. Ich bin versucht, Parallelen zu Thomas Mann zu suchen, vor allem fällt mir dazu sein Werk „Tod in Venedig“ ein, wo ich ein paar Ähnlichkeiten, literarisch wie auch inhaltlich (angelehnt und im übertragenen Sinne) sehe. Auch sind Ähnlichkeiten im Grundmuster durchaus auch bei Gustave Flauberts „Madame Bovary“ zu finden.
Ganz große Leseempfehlung für diese wunderbaren Roman, den ich ohne zu zögern als „Literarisch wertvoll“ einstufe.