18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Lyrik ist doch immer noch das beste Mittel der Wahl, um zarteste Regungen ebenso wie tiefste Abgründe des menschlichen Gemüts zum Ausdruck zu bringen und sie im Herzen der Lesenden lebendig werden zu lassen.Ein GeDICHT verDICHTET in wenigen Zeilen, was sich in Romanen meist über viele Seiten hinweg entwickelt. Dabei fehlt ihm nichts an Facettenreichtum. Ein Gedicht betritt Räume der Seele, in die Prosa nur schwerlich gelangt. Schon weil es so schön ist, sich beim Lesen dem Rhythmus der Verse hin- und anheimzugeben. Die Texte womöglich laut zu rezitieren und zu deklamieren.So sing ich denn ein…mehr

Produktbeschreibung
Lyrik ist doch immer noch das beste Mittel der Wahl, um zarteste Regungen ebenso wie tiefste Abgründe des menschlichen Gemüts zum Ausdruck zu bringen und sie im Herzen der Lesenden lebendig werden zu lassen.Ein GeDICHT verDICHTET in wenigen Zeilen, was sich in Romanen meist über viele Seiten hinweg entwickelt. Dabei fehlt ihm nichts an Facettenreichtum. Ein Gedicht betritt Räume der Seele, in die Prosa nur schwerlich gelangt. Schon weil es so schön ist, sich beim Lesen dem Rhythmus der Verse hin- und anheimzugeben. Die Texte womöglich laut zu rezitieren und zu deklamieren.So sing ich denn ein Loblied auf die Lyrik. DU mit den Augen auf und mit dem Herzen in diesem Büchlein:Sing mit mir!
Autorenporträt
Ines Langs wurde 1980 geboren. Bereits in ihren frühen Jahren entdeckte sie ihre Liebe zum Schreiben, insbesondere zur Lyrik. Von ihr sind seit 2008 mehrere Gedichtbände erschienen. Sie engagiert sich zudem für das Bekannterwerden der Krankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), seit sie ihren Ehemann im Januar 2021 an diese Krankheit verloren hat. In diesem Zusammenhang hat sie ebenfalls ein Buch veröffentlicht und bietet seit 2021 Angehörigen von ALS-Erkrankten die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen untereinander auszutauschen. Durch ihre Ausbildungen zur systemischen Coachin und zur ehrenamtlichen Hospizbegleiterin sowie die Beschäftigung mit dem Sterben und dem Tod haben ihre Texte nochmals an Tiefe gewonnen.