18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

"Ein sehr starkes, extrem beunruhigendes Buch." Andreas Tobler, Tages-Anzeiger
Der Autor des Weltbestsellers «Über Tyrannei» schreibt die Chronik einer über uns hereinbrechenden politischen Katastrophe ? der Aufstieg autoritärer Regime in Russland, Europa und den USA. Timothy Snyder zeigt in seinem furchtlosen Buch, wie Putins Russland freie Wahlen manipuliert, Fake News verbreitet, Cyberangriffe startet, Schwule verfolgt und rechtsradikale Parteien finanziert ? und warum es das tut. Er schildert die beängstigenden Kontakte zwischen russischen Oligarchen und Donald Trump, und er warnt uns…mehr

Produktbeschreibung
"Ein sehr starkes, extrem beunruhigendes Buch." Andreas Tobler, Tages-Anzeiger

Der Autor des Weltbestsellers «Über Tyrannei» schreibt die Chronik einer über uns hereinbrechenden politischen Katastrophe ? der Aufstieg autoritärer Regime in Russland, Europa und den USA. Timothy Snyder zeigt in seinem furchtlosen Buch, wie Putins Russland freie Wahlen manipuliert, Fake News verbreitet, Cyberangriffe startet, Schwule verfolgt und rechtsradikale Parteien finanziert ? und warum es das tut. Er schildert die beängstigenden Kontakte zwischen russischen Oligarchen und Donald Trump, und er warnt uns vor den Konsequenzen: Wenn wir nicht endlich aufwachen, dann wird die freie Welt vielleicht schon bald Vergangenheit sein.

"Jeder, der die politische Krise verstehen will, die gegenwärtig die Welt erfasst hat, sollte diese brillante und beunruhigende Analyse lesen." Yuval Noah Harari
Autorenporträt
Tomothy Snyder ist Professor für Geschichte an der Yale University und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien. Er lehrt aktuell an der Munk School of Global Affairs & Public Policy der University of Toronto. Zu seinen Büchern, die in mehr als vierzig Sprachen übersetzt wurden, gehören "Bloodlands", "Black Earth", "Die amerikanische Krankheit", "Über Tyrannei" und zuletzt "Über Freiheit" (²2025). Seine Arbeiten haben Ausstellungen, u.a. im NS-Dokuzentrum, Skulpturen, Songs und Bühnenstücke inspiriert.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Jens Bisky erfährt aus dem neuen Buch des Historikers Timothy Snyder, wie Russland die westlichen Demokratien schwächt. Allerdings gemahnt Bisky zur Vorsicht angesichts von Snyders Vorgehen, Zeitgeschichtsschreibung und liberale Erweckungspredigt zu mischen. Allzu ungenau wird es seiner Meinung nach, wenn der Autor vom Ukrainekonflikt, Brexit, von Trump und der AfD erzählt, weil er immer auch Zeitdiagnose betreibt. Zweifellos groß findet der Rezensent, wie der Autor über den russischen Propagandafeldzug 2014 in Sachen Ukraine schreibt. Allerdings geht Snyder für Bisky zu weit, wenn er die Erfolge von Putins Propaganda auch auf den Syrien-Konflikt anwendet. Eine liberale Verschwörungstheorie, findet Bisky. Überhaupt differenziert ihm der Autor oft zu wenig, übergeht Grauzonen und Akteure und verspielt so analytische Klarheit.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Sorgsam referiert und dekonstruiert er die politische Ideologie Russlands unter Wladimir Putin, die auf den Pfeilern Eurasismus und christlicher Faschismus ruht.?
Der Tagesspiegel, Konstantin Sakkas

"Als Historiker beschreibt Timothy Snyder nicht nur die politischen Entwicklungen. Er fragt auch nach ihren Ursachen, nach den Gründen für den Erfolg einer Politik, die auf Emotionen statt auf Fakten setzt.?
BR 24, Niels Beintker

"Vor allem macht dieses Buch Werbung: für das Streben nach Wahrheit in einer immer komplizierteren Welt.?
Spiegel Online, Peter Maxwill

"Schwindlig vom Lesen hässlicher Schlagzeilen brauchen wir Bücher zum Innehalten und Begreifen. Eines der besten Bücher dieser Art ist in diesem Jahr Timothy Snyders ?Der Weg in die Unfreiheit?, das uns zeigt, wie sich vergiftete Ideen, autokratische Machtausübung und Fake News von Russland und der Ukraine über Westeuropa bis ins Weiße Haus ausgebreitet haben. Snyder zeigt, wie es dazu gekommen ist ? und wie wir, vielleicht, wieder einen Weg zurückfinden.?
TIME, Lucas Wittmann

"Unbedingt lesenswert?Erschreckend und unignorierbar.?
The Guardian

"Von allen Büchern, die die gegenwärtige Krise der westlichen Demokratien zu erklären versuchen, ist keines brillanter und furchteinflößender als ?Der Weg in die Unfreiheit? von Timothy Snyder.?
Foreign Affairs

"Brillant. Düster. Wortgewaltig."
The Times

"Jeder, der die politische Krise verstehen will, die gegenwärtig die Welt erfasst hat, sollte diese brillante Analyse lesen."
Yuval Noah Harari

"Der Historiker Timothy Snyder bietet mit seinem Buch eine exzellente Erklärung dafür, warum die Entwicklungen so aus dem Ruder gelaufen sind."
Sebastian Christ, Huffington Post, 11. Mai 2018
…mehr