29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch richtet sich an alle Karateka, die mehr suchen als Techniken, Katas und Gürtelprüfungen. Es verbindet die technischen Grundlagen des Karate mit seiner historischen Herkunft, seinem geistigen Hintergrund und der praktischen Anwendbarkeit im Alltag. Auf der Basis jahrzehntelanger Praxis und wissenschaftlicher Auseinandersetzung entsteht ein vielschichtiges Bild dessen, was Karate ursprünglich war - und heute noch sein kann: Ein Weg der Disziplin, der Selbstreflexion und der respektvollen Begegnung mit anderen. Im Mittelpunkt steht nicht der Wettkampf oder sportliche Erfolg, sondern…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch richtet sich an alle Karateka, die mehr suchen als Techniken, Katas und Gürtelprüfungen. Es verbindet die technischen Grundlagen des Karate mit seiner historischen Herkunft, seinem geistigen Hintergrund und der praktischen Anwendbarkeit im Alltag. Auf der Basis jahrzehntelanger Praxis und wissenschaftlicher Auseinandersetzung entsteht ein vielschichtiges Bild dessen, was Karate ursprünglich war - und heute noch sein kann: Ein Weg der Disziplin, der Selbstreflexion und der respektvollen Begegnung mit anderen. Im Mittelpunkt steht nicht der Wettkampf oder sportliche Erfolg, sondern die persönliche Entwicklung. Das Buch vermittelt zudem essentielle Inhalte, die in westlichen Karate-Schulen oft zu kurz kommen - darunter tiefere Prinzipien der Kampfkunst, philosophische Hintergründe und kulturelle Kontexte. Karate wird dabei als offener, inklusiver Weg verstanden: zugänglich für Menschen jeden Alters, jeder körperlichen Verfassung und auch für Menschen mit Einschränkungen. Es kann zur körperlichen Stabilität, geistigen Fokussierung und sozialen Teilhabe beitragen. In diesem Sinne lädt das Buch ein, Karate als lebenslange Praxis zu entdecken - voller Technik, Tiefe und Menschlichkeit.
Autorenporträt
Professor Dr.med. Helmut Kogel begann 1973 mit dem Karate Training. Über das Sportkarate kam er schließlich zum Okinawa Karate. Er erlangte u.a. Meistergrade im Nihon Jujutsu und im Arnis. Er studierte sowohl Shotokan Karate (7.Dan, Renshi) als auch Okinawa Goju Ryu Karate, Kyusho und Kobudo. Tetsuhiro Hokama (Okinawa) verlieh ihm den 8.Dan Kyoshi in Kyusho und Kobudo. Helmut Kogel ist Chirurg und hat sich besonders mit der Neurophysiologie des Kyusho in Praxis und Theorie auseinandergesetzt. Er lehrt in einem Dojo in Lippstadt und hat zahlreiche Seminare im In- und Ausland als Dozent begleitet. Ebenso hat er viele Bücher zu unterschiedlichen Themen der traditionellen Kampfkunst des Karate publiziert.