Schwerpunkt der Arbeit ist die dogmatische Legitimation eines Wiedereinstellungsanspruchs des Arbeitnehmers nach Wegfall des Kündigungsgrundes. Im Ergebnis wird dieser Anspruch aus dem Schutzzweck des Kündigungsschutzgesetzes im Wege gesetzesimmanenter Rechtsfortbildung begründet. Ausgehend von dieser Rechtsgrundlage werden die Entstehungsvoraussetzungen des Wiedereinstellungsanspruchs sowie insbesondere seine zeitliche Begrenzung erörtert. Schließlich wird auf einige zentrale Folgeprobleme im Zusammenhang mit der Anerkennung eines Wiedereinstellungsanspruchs eingegangen.
Schwerpunkt der Arbeit ist die dogmatische Legitimation eines Wiedereinstellungsanspruchs des Arbeitnehmers nach Wegfall des Kündigungsgrundes. Im Ergebnis wird dieser Anspruch aus dem Schutzzweck des Kündigungsschutzgesetzes im Wege gesetzesimmanenter Rechtsfortbildung begründet. Ausgehend von dieser Rechtsgrundlage werden die Entstehungsvoraussetzungen des Wiedereinstellungsanspruchs sowie insbesondere seine zeitliche Begrenzung erörtert. Schließlich wird auf einige zentrale Folgeprobleme im Zusammenhang mit der Anerkennung eines Wiedereinstellungsanspruchs eingegangen.
Die Autorin: Simone Nädler, 1976 in Hannover geboren, studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften an der Universität Hannover. Während des Studiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft, nach dem Ersten juristischen Staatsexamen als Korrekturassistentin am Lehrgebiet für öffentliches Recht. Die Promotion entstand in den Jahren 2000 bis 2002. Seit 2001 befindet sich die Autorin im Referendariat.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Prognoseprinzip und das Risiko von Fehlprognosen - Beurteilungszeitpunkt für die Wirksamkeit einer Kündigung - Prognosekorrektur durch den Wiedereinstellungsanspruch - Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung anhand des Schutzzwecks des Kündigungsschutzgesetzes - Zeitliche Grenze des Wiedereinstellungsanspruchs - Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers bei Unzumutbarkeit der Wiedereinstellung.
Aus dem Inhalt : Prognoseprinzip und das Risiko von Fehlprognosen - Beurteilungszeitpunkt für die Wirksamkeit einer Kündigung - Prognosekorrektur durch den Wiedereinstellungsanspruch - Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung anhand des Schutzzwecks des Kündigungsschutzgesetzes - Zeitliche Grenze des Wiedereinstellungsanspruchs - Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers bei Unzumutbarkeit der Wiedereinstellung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826