29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 15. Oktober 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Paula sucht nach Ordnung in dieser unruhigen Welt. Mangels anderer Gelegenheiten beginnt sie mit ihrer Bibliothek. Zwischen den Bänden, die Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der DDR hervorrufen, stößt sie auf einen Bauplan - einen »Cloudbuster«, jenen Regenmacher, dessen Konstruktion auf den Psychoanalytiker Wilhelm Reich zurückgeht. Der Legende nach verbindet er die Einflussnahme auf das Wetter mit der Beeinflussung der menschlichen Psyche. Die von Dürren geplagte Welt im Jahr 2035 braucht dringend einen solchen Wolkenraser und so beschließt Paula, den Plan Wirklichkeit werden zu lassen.…mehr

Produktbeschreibung
Paula sucht nach Ordnung in dieser unruhigen Welt. Mangels anderer Gelegenheiten beginnt sie mit ihrer Bibliothek. Zwischen den Bänden, die Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der DDR hervorrufen, stößt sie auf einen Bauplan - einen »Cloudbuster«, jenen Regenmacher, dessen Konstruktion auf den Psychoanalytiker Wilhelm Reich zurückgeht. Der Legende nach verbindet er die Einflussnahme auf das Wetter mit der Beeinflussung der menschlichen Psyche. Die von Dürren geplagte Welt im Jahr 2035 braucht dringend einen solchen Wolkenraser und so beschließt Paula, den Plan Wirklichkeit werden zu lassen. Für seine technische Realisierung benötigt sie allerdings Verbündete. Die findet Paula in einer Freundin aus früheren Zeiten, Carla, mit der sie sich über die Zeit nach der Wende, über Liebesverhältnisse und die Sorge um den Planeten austauschen kann. Erst eine Reise nach Westafrika, zwei Torhüter und eine Autowerkstatt helfen schließlich dabei, eine Lösung für den Bau des Instruments zu finden.
Autorenporträt
Eva-Maria Siegel studierte von 1980 bis 1985 Literatur- und Kunstwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Anschließend war sie bis 1991 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig. Danach lehrte sie u.a. an der Gesamthochschule Essen und war Lise-Meitner-Stipendiatin an der Universität zu Köln. Im Anschluss an die Habilitation 2002 unterrichtete sie dort auch als Privatdozentin. Seit 2007 ist sie Außerplanmäßige Professorin und vertrat u.a. eine Professur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. 2004 gründete sie das Unternehmen ¿SiegelTraining¿ und arbeitet seither als Dozentin, Trainerin und Beraterin für mittelständische Firmen und unterschiedliche Hochschulen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählten bislang: Ästhetik der Welthaltigkeit im Roman, Literatur und Diversität in der Geschichte der Moderne, Raumdarstellungen und Reiseliteratur, Theater- und Kabarett sowie die Bedeutung des Lachens und das Verhältnis von Text und Geschlecht.