6,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit dem kleinen Gedichtzyklus "O Cristo Cigano", der hier erstmals auf Deutsch veröffentlicht wird, beginnt die Edition wichtiger Werke der wohl bedeutendsten portugiesischen Lyrikerin des 20. Jahrhunderts - ein Vorgeschmack auf "Portugal-Leipzig 2021".Dem Gedichtzyklus "O Cristo Cigano" (1961) liegt die alte Legende von einem schönen Gitano, genannt "El Cachorro", zugrunde, der für sein virtuoses Gitarrenspiel und seinen Flamenco-Gesang bekannt ist. Ein Holzschnitzer erhält zu jener Zeit den Auftrag, eine Skulptur anzufertigen, die das Sterben Christi zum Ausdruck bringen soll. Eines Tages…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem kleinen Gedichtzyklus "O Cristo Cigano", der hier erstmals auf Deutsch veröffentlicht wird, beginnt die Edition wichtiger Werke der wohl bedeutendsten portugiesischen Lyrikerin des 20. Jahrhunderts - ein Vorgeschmack auf "Portugal-Leipzig 2021".Dem Gedichtzyklus "O Cristo Cigano" (1961) liegt die alte Legende von einem schönen Gitano, genannt "El Cachorro", zugrunde, der für sein virtuoses Gitarrenspiel und seinen Flamenco-Gesang bekannt ist. Ein Holzschnitzer erhält zu jener Zeit den Auftrag, eine Skulptur anzufertigen, die das Sterben Christi zum Ausdruck bringen soll. Eines Tages entdeckt er den von Messerstichen durchbohrten "El Cachorro", der mit dem Tod ringt - und hat nun die gesuchte Vorlage gefunden. Eine andere Version der Legende, wonach der Künstler selbst zum Mörder geworden sei, findet Eingang in den vorliegenden Zyklus.
Autorenporträt
Sophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004) gilt als die bedeutendste portugiesische Lyrikerin des 20. Jahrhunderts. Bereits im Alter von zwölf Jahren schrieb "a Sophia", wie sie in Portugal liebevoll genannt wird, erste Gedichte. Einer ihrer Vorfahren stammte aus Dänemark. Ende des 19. Jahrhunderts erwarb die Familie in Porto die "Quinta do Campo Alegre" - den heutigen Botanischen Garten, wo Sophia in aristokratischer Umgebung aufwuchs. Sie studierte klassische Philologie und engagierte sich in katholisch geprägten Widerstandsgruppen gegen das faschistische Salazar-Regime. Nach der "Nelkenrevolution" (1974) wurde sie als Abgeordnete für die Sozialistische Partei in die Verfassungsgebende Versammlung gewählt. Sie veröffentlichte zahlreiche Lyrikbände sowie Erzählungen, Kinderbücher, Essays und Theaterstücke. 1999 erhielt sie als erste Frau mit dem "Prémio Camões" den wichtigsten Literaturpreis in der portugiesischsprachigen Welt.