Eine Diagnose-Evaluation am Beispiel des Guillain-Barré-Syndroms und der Multiplen Sklerose. Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science (MSc) am Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz / Schloss Seggau (vorgelegt von Robert Füß - Graz, im April 2007)
Eine Diagnose-Evaluation am Beispiel des Guillain-Barré-Syndroms und der Multiplen Sklerose. Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science (MSc) am Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz / Schloss Seggau (vorgelegt von Robert Füß - Graz, im April 2007)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Strukturierte Zusammenfassung und Einleitung II. Theoretische Grundlagen 1. Der Begriff der Funktion 2. Funktionelle Medizin - Die Funktionskreise nach GLEDITSCH a. Der Funktionskreis Niere/Blase b. Der Funktionskreis Leber/Galle c. Der Funktionskreis Lunge/Dickdarm d. Der Funktionskreis Milz-Pankreas/Magen e. Der Funktionskreis Herz/Dünndarm 3. Selbsthierarchisierung und funktionelle Projektion 4. Die Energetische Terminalpunkt-Diagnose nach MANDEL a. Geschichtliche Entwicklung b. Physikalische Grundlagen c. Untersuchungsmaterial und -methodik d. Die Methode e. Topographie f. Phänomenologie g. Reproduzierbarkeit der Methode 5. Die Darstellung der Funktionskreise im E-T-D- Bild 6. Nosologie a. Das Guillain-Barre-Syndrom i. Ätiologie ii. Symptomatik iii. Diagnostik b. Die Multiple Sklerose i. Ätiologie ii. Pathologische Anatomie iii. Symtomatik iv. Diagnostik c. Conclusio 7. Die Neuroglia a. Makroglia, Astrozyten, Astroglia b. Oligodendrozyten, Oligodendroglia c. Hortegazellen,Mesoglia d. Aufgabe und Funktion der Neurolgia
III. Empirische Untersuchungen und klinische Befunde 1. Methodisches Vorgehen, Untersuchungsdesign 2. Datenerhebung, Auswertung, Einzelbefunde
IV. Ergebnisse V. Diskussion VI. Mögliche Konsequenzen
I. Strukturierte Zusammenfassung und Einleitung II. Theoretische Grundlagen 1. Der Begriff der Funktion 2. Funktionelle Medizin - Die Funktionskreise nach GLEDITSCH a. Der Funktionskreis Niere/Blase b. Der Funktionskreis Leber/Galle c. Der Funktionskreis Lunge/Dickdarm d. Der Funktionskreis Milz-Pankreas/Magen e. Der Funktionskreis Herz/Dünndarm 3. Selbsthierarchisierung und funktionelle Projektion 4. Die Energetische Terminalpunkt-Diagnose nach MANDEL a. Geschichtliche Entwicklung b. Physikalische Grundlagen c. Untersuchungsmaterial und -methodik d. Die Methode e. Topographie f. Phänomenologie g. Reproduzierbarkeit der Methode 5. Die Darstellung der Funktionskreise im E-T-D- Bild 6. Nosologie a. Das Guillain-Barre-Syndrom i. Ätiologie ii. Symptomatik iii. Diagnostik b. Die Multiple Sklerose i. Ätiologie ii. Pathologische Anatomie iii. Symtomatik iv. Diagnostik c. Conclusio 7. Die Neuroglia a. Makroglia, Astrozyten, Astroglia b. Oligodendrozyten, Oligodendroglia c. Hortegazellen,Mesoglia d. Aufgabe und Funktion der Neurolgia
III. Empirische Untersuchungen und klinische Befunde 1. Methodisches Vorgehen, Untersuchungsdesign 2. Datenerhebung, Auswertung, Einzelbefunde
IV. Ergebnisse V. Diskussion VI. Mögliche Konsequenzen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826