Diese Arbeit geht empirisch der Frage nach, ob, und wenn ja, welche Unterschiede im Sprachverhalten, aber auch in der Ausprägung sozialer Merkmale von Anwälten, Ärzten, Handwerkern und Ingenieuren existieren. Diese im Rahmen einer großangelegten Umfrage (ca. 1.900 Probanden) gewonnenen Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die berufliche Tätigkeit eines Menschen einen wesentlichen Einfluss nicht nur auf dessen soziale, sondern auch auf seine sprachliche Identität erlangt. Da diese Arbeit im Marketingumfeld eines Automobilkonzerns entstanden ist, zeigt sie auch, wie auf Fragen aus der…mehr
Diese Arbeit geht empirisch der Frage nach, ob, und wenn ja, welche Unterschiede im Sprachverhalten, aber auch in der Ausprägung sozialer Merkmale von Anwälten, Ärzten, Handwerkern und Ingenieuren existieren. Diese im Rahmen einer großangelegten Umfrage (ca. 1.900 Probanden) gewonnenen Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die berufliche Tätigkeit eines Menschen einen wesentlichen Einfluss nicht nur auf dessen soziale, sondern auch auf seine sprachliche Identität erlangt. Da diese Arbeit im Marketingumfeld eines Automobilkonzerns entstanden ist, zeigt sie auch, wie auf Fragen aus der unternehmerischen Praxis nach einem zielgruppengerechten Formulieren entsprechende Antworten in der geisteswissenschaftlichen Disziplin Linguistik gegeben werden können.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 314
Der Autor: Helmut Stöberl, geboren 1976 in Prien am Chiemsee; Magisterstudium in den Fächern germanistische Linguistik, neuere deutsche Literatur und lateinische Philologie sowie Promotion im Fach germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Anforderungen der unternehmerischen Praxis an die Sprachwissenschaft - Sprachwissenschaft als Forschungsdisziplin (speziell Sozio- und Angewandte Linguistik) - Sprache als Ausdruck und Merkmal von Zugehörigkeit - Variation sprachlicher Ausdrücke als Merkmal individuellen Sprachstils - Konzept der Adressatenorientierung - Beschreibung der sozialen Identität eines Menschen als Untersuchungsziel der unternehmerischen Praxis - Besonderheit Beruf - Empirie: Untersuchungsdesign, Umsetzung und Ergebnisse.
Aus dem Inhalt : Anforderungen der unternehmerischen Praxis an die Sprachwissenschaft - Sprachwissenschaft als Forschungsdisziplin (speziell Sozio- und Angewandte Linguistik) - Sprache als Ausdruck und Merkmal von Zugehörigkeit - Variation sprachlicher Ausdrücke als Merkmal individuellen Sprachstils - Konzept der Adressatenorientierung - Beschreibung der sozialen Identität eines Menschen als Untersuchungsziel der unternehmerischen Praxis - Besonderheit Beruf - Empirie: Untersuchungsdesign, Umsetzung und Ergebnisse.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826