Die Beiträge des sechsten Bandes geben einen Einblick in gestalterische Forschungs- und Reflexionsprozesse an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, der Universität Leiden sowie der Akademie der bildenden Künste Wien. Im thematischen und methodischen Fokus der sechs Beiträge stehen Fragen nach der Einbettung und Anschlussfähigkeit von Designprozessen im Rahmen eines umfassenderen, sozial und politisch situierten Verständnisses von Praktiken der Kulturproduktion. Der Band verdeutlicht den Zusammenhang engagierter und forschender Designhaltungen.
Die Beiträge des sechsten Bandes geben einen Einblick in gestalterische Forschungs- und Reflexionsprozesse an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, der Universität Leiden sowie der Akademie der bildenden Künste Wien. Im thematischen und methodischen Fokus der sechs Beiträge stehen Fragen nach der Einbettung und Anschlussfähigkeit von Designprozessen im Rahmen eines umfassenderen, sozial und politisch situierten Verständnisses von Praktiken der Kulturproduktion. Der Band verdeutlicht den Zusammenhang engagierter und forschender Designhaltungen.
Artikelnr. des Verlages: 89532576, 978-3-658-46952-8
Seitenzahl: 200
Erscheinungstermin: 11. April 2025
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
Gewicht: 272g
ISBN-13: 9783658469528
ISBN-10: 3658469528
Artikelnr.: 72128353
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Dr. phil. Judith-Frederike Popp ist Philosophin und aktuell FWF Senior Post-Doc an der Akademie der bildenden Künste Wien (Forschungsprojekt "Mediated Autonomy. Ideal and Reality of Aesthetic Practice"). Sie schreibt zur Zeit an ihrer Habilitationsschrift mit dem Arbeitstitel "Gestaltete Verhältnisse. Eine Produktionsästhetik des Subjekts". Prof. Dr. phil. Gesa Foken, Philosophin, Kulturwissenschaftlerin und bildende Künstlerin, forscht aktuell zu algorithmischer Praxis, Formalisierung in Kunst, Design und Architektur sowie gesellschaftlich relevantem Zeichnungswissen ("Zeichnen nach dem Algorithmus. Zur Delegation der Formbildung") und baut an der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung, ein poetic education lab und eine Form-Bildungs-Sammlung auf.
Inhaltsangabe
Transdisziplinarität, Verantwortung und Wissenschaftlichkeit eines als Kulturpraxis verstandenen Designhandelns. Einleitung.- Eine Kulturpraxis des Dazwischen. Design im Überall und Nirgendwo.- Fragile Stabilität. Gestalterische Studien zur dynamischen Organisation von Wahrnehmungsstrukturen.- Formen von Flexibilität in der Produktion und Rezeption von Design.- Variable Gestaltung von Information als Möglichkeit, individuelle und klassenspezifische ästhetische Präferenzen zu respektieren.- Die Kosmographie der Gestaltung. Designpotentiale im Kontext des Politischen.- Über den (Kunst) Aktivismus als (Design) Forschung.
Transdisziplinarität, Verantwortung und Wissenschaftlichkeit eines als Kulturpraxis verstandenen Designhandelns. Einleitung.- Eine Kulturpraxis des Dazwischen. Design im Überall und Nirgendwo.- Fragile Stabilität. Gestalterische Studien zur dynamischen Organisation von Wahrnehmungsstrukturen.- Formen von Flexibilität in der Produktion und Rezeption von Design.- Variable Gestaltung von Information als Möglichkeit, individuelle und klassenspezifische ästhetische Präferenzen zu respektieren.- Die Kosmographie der Gestaltung. Designpotentiale im Kontext des Politischen.- Über den (Kunst) Aktivismus als (Design) Forschung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826