89,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 31. August 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zuverlässige, robuste Gestaltung und Absicherung elektronischer und mechanischer Systeme wird in diesem Fachbuch für Praktiker und Studierende besprochen. Dem Leser wird anhand eines entwicklungsorientierten V-Diagramm zu jedem Schritt Methoden in ausreichender Tiefe vorgestellt. Er kann somit praxisorientierte Fragestellungen beantworten und kundenspezifische Anforderungen in die Lastableitung systematisch einbinden sowie resultierende Wirkmechanismen definieren. Entsprechende aktuelle Methoden wie Hypothesentests, Data-Mining oder künstliche Intelligenz werden anwendungsnah vorgestellt.…mehr

Produktbeschreibung
Zuverlässige, robuste Gestaltung und Absicherung elektronischer und mechanischer Systeme wird in diesem Fachbuch für Praktiker und Studierende besprochen. Dem Leser wird anhand eines entwicklungsorientierten V-Diagramm zu jedem Schritt Methoden in ausreichender Tiefe vorgestellt. Er kann somit praxisorientierte Fragestellungen beantworten und kundenspezifische Anforderungen in die Lastableitung systematisch einbinden sowie resultierende Wirkmechanismen definieren. Entsprechende aktuelle Methoden wie Hypothesentests, Data-Mining oder künstliche Intelligenz werden anwendungsnah vorgestellt. Adäquate Umweltprüfungen und beschleunigende Testverfahren mit Praxisbeispielen werden erläutert und durch Freigaben und der Interpretation von Felddaten ergänzt.  Ziel ist es, den Einstieg oder Umstieg in die Zuverlässigkeitsgestaltung (DfR) und Lebensdauerabsicherung mechanischer und elektronischer Systeme praxisorientiert zu ermöglichen.   Der Inhalt * Grundlagen, Methoden und Kenngrößen der Zuverlässigkeitstechnik * KI-gestützte Entwicklungspotentiale * Entwicklung von Mission Profiles * Wirkmechanismen / Stressfaktoren / Umweltsimulationstests / Beschleunigungsgesetze * Hinweise zum EMV- und ESD-gerechten Gestalten * ESD-Schutzmaßnahmen in der Fertigung (EPA) * Beispiele, Übungen mit Lösungen sowie Wissensfragen Die Zielgruppen * Studenten und Techniker in Ausbildung * Berufstätige und Quereinsteiger * Praktiker, die ihr Wissen erweitern und vertiefen wollen Die Autoren Stefan Kemmler: In seiner Funktion als Gruppenleiter und Fachreferent der DfR, Simulation sowie Validierung ist es seine Leidenschaft, nicht nur im Berufsalltag das Thema voranzutreiben, sondern auch durch seine Dozententätigkeit an Hochschulen und in Seminaren. Armin Gottschalk: Nach über 40 Jahren Berufserfahrung in der Elektronik in unterschiedlichen Branchen zum Themenfeld Zuverlässigkeit ist es sein Anliegen, Wissen und Erfahrung weiterzugeben. In Seminaren und bei Projektarbeiten werden, wie in dem vorliegenden Buch, praktikable und strukturiert umsetzbare Hinweise und Methoden zur Zuverlässigkeitssicherung aufgezeigt.
Autorenporträt
Stefan Kemmler: In seiner Funktion als Teamleiter der Zuverlässigkeitsgestaltung elektronischer Systeme ist es seine Leidenschaft, nicht nur im Berufsalltag das Thema zu voranzutreiben sondern auch durch seine Dozententätigkeit an Hochschulen und in Seminaren. Armin Gottschalk: Nach über 40 Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Branchen zum Themenfeld Zuverlässigkeit ist es sein Anliegen, Wissen und Erfahrung an Techniker und Ingenieure zur professionellen und praktikablen Beherrschung ihrer Aufgabenstellungen im beruflichen Alltag zur Verfügung zu stellen.