Wie wurden Klassiker wie Schiller, Goethe Kleist, Büchner, Kafka, Brecht und Handke in Italien, z. B. von Dichtern wie Edoardo Sanguineti und Dramaturgen wie Cesare Lievi, übersetzt und auf den italienischen Bühnen aufgeführt? Wie wurden Goldoni, Fausto Paravidino oder Stefano Massini im deutschsprachigen Theater rezipiert und inszeniert? Der vorliegende Band beleuchtet durch paradigmatische Fallstudien erstmals eingehend den wechselseitigen Austausch in den deutsch-italienischen Theaterverhältnissen von 1945 bis in die Gegenwart mit einem besonderen Augenmerk auf den Übersetzungen und der…mehr
Wie wurden Klassiker wie Schiller, Goethe Kleist, Büchner, Kafka, Brecht und Handke in Italien, z. B. von Dichtern wie Edoardo Sanguineti und Dramaturgen wie Cesare Lievi, übersetzt und auf den italienischen Bühnen aufgeführt? Wie wurden Goldoni, Fausto Paravidino oder Stefano Massini im deutschsprachigen Theater rezipiert und inszeniert? Der vorliegende Band beleuchtet durch paradigmatische Fallstudien erstmals eingehend den wechselseitigen Austausch in den deutsch-italienischen Theaterverhältnissen von 1945 bis in die Gegenwart mit einem besonderen Augenmerk auf den Übersetzungen und der Aufführungspraxis in ihrem jeweiligen Zusammenspiel. Die Untersuchung der Rezeption der deutschen Dramatiker in Italien und der italienischen in Deutschland erfolgt aus der Perspektive eines europäischen Theaters und einer dramatischen 'Weltliteratur'.
Produktdetails
Produktdetails
Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures 46
Olaf Müller ist Professor für französische und italienische Kultur- und Literaturwissenschaft an der Universität Marburg, Arbeiten zur literarischen Übersetzung, zur Autorschaft in der europäischen Romantik, zur Literatur des antifaschistischen Widerstands und zur Lagerliteratur in Frankreich und Italien. Elena Polledri ist ordentliche Professorin für deutsche Literatur an der Universität Udine. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutsche und österreichische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Komparatistik, deutsch-italienischer Kulturtransfer, Theorie und Geschichte der literarischen Übersetzung, Theateradaptionen, Gattungspoetik, Intermedialität und Transkulturalität.
Inhaltsangabe
Olaf Müller, Elena Polledri: Einleitung: Deutsch-italienische Theaterübersetzungen nach 1945. Dramenklassiker im interkulturellen Dialog - Peter von Becker: Eine europäische Theatersprache? Deutsche und italienische Szene im Vergleich - Jörg Robert: Nobiltà vs. borghesia - Aldo Busi übersetzt Schillers Kabale und Liebe - Francesco Rossi: Schillers Fiesko in Genua. Zwei Adaptionen 1970-2004 - Katharina List: "Ho finito, dopo molte fatiche, il dramma di Kleist." - Giaime Pintor als Übersetzer des Käthchen von Heilbronn - Astrid Dröse: Wagner in Italien. Der Fall Lohengrin (1871-2013) - Serena Grazzini: Verso le magnifiche sorti. Italienische Arbeiten an Büchners Theatersprache - Elena Polledri, Georg Büchners Leonce und Lena in der Übersetzung und Regie von Cesare Lievi (2017) oder das Theater als Zitat - Henning Hufnagel: Im Dienst der Neoavanguardia. Wie Edoardo Sanguineti deutsche Klassiker auf die Bühne bringt: Kafka - Goethe - Brecht - Francesco Fiorentino: Beschimpfung, Belehrung, Indifferenz. Zuschauerpolitik bei Peter Handke und Simone Carella - Andrea Grewe: Junge italienische Dramatik auf deutschen Bühnen: Fausto Paravidino und Stefano Massini - Michael Rössner: Reduktion der Serialität: Zur deutschen Übersetzung und Bearbeitung von Goldonis Trilogia della villeggiatura 1997
Olaf Müller, Elena Polledri: Einleitung: Deutsch-italienische Theaterübersetzungen nach 1945. Dramenklassiker im interkulturellen Dialog - Peter von Becker: Eine europäische Theatersprache? Deutsche und italienische Szene im Vergleich - Jörg Robert: Nobiltà vs. borghesia - Aldo Busi übersetzt Schillers Kabale und Liebe - Francesco Rossi: Schillers Fiesko in Genua. Zwei Adaptionen 1970-2004 - Katharina List: "Ho finito, dopo molte fatiche, il dramma di Kleist." - Giaime Pintor als Übersetzer des Käthchen von Heilbronn - Astrid Dröse: Wagner in Italien. Der Fall Lohengrin (1871-2013) - Serena Grazzini: Verso le magnifiche sorti. Italienische Arbeiten an Büchners Theatersprache - Elena Polledri, Georg Büchners Leonce und Lena in der Übersetzung und Regie von Cesare Lievi (2017) oder das Theater als Zitat - Henning Hufnagel: Im Dienst der Neoavanguardia. Wie Edoardo Sanguineti deutsche Klassiker auf die Bühne bringt: Kafka - Goethe - Brecht - Francesco Fiorentino: Beschimpfung, Belehrung, Indifferenz. Zuschauerpolitik bei Peter Handke und Simone Carella - Andrea Grewe: Junge italienische Dramatik auf deutschen Bühnen: Fausto Paravidino und Stefano Massini - Michael Rössner: Reduktion der Serialität: Zur deutschen Übersetzung und Bearbeitung von Goldonis Trilogia della villeggiatura 1997
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826