54,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe "Offene Archive" hat sich eine Gruppe von Archivar_innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung. Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen…mehr

Produktbeschreibung
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe "Offene Archive" hat sich eine Gruppe von Archivar_innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung. Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer_innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Autorenporträt
Dr. Antje Diener-Staeckling, LWL-Archivamt für Westfalen, Münster Dagmar Hovestädt, Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Berlin Dr. Joachim Kemper, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Patricia Lenz, Archivarin, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Rezensionen
Wer sich mit der Digitalität im Archivwesen aus praktischem oder archivgeschichtlichem Interesse beschäftigt, kommt als Einstieg nicht an diesem Buch vorbei. Dank der sorgfältig kuratierten Beiträge und der ausgewählten Netzkommentare ist das Büchlein mitunter recht kurzweilig und gibt einen Einblick in die Entwicklung der Archivarbeit. Vielleicht kann es auch dazu anregen, die eine oder andere Archivierungspraxis weiterzuentwickeln. Brigitta Hafiz, Archiv und Wirtschaft 1-2025, Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft