Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Dieser Bild- und Textband ist eine umfassende Dokumentation deutscher Geschichte anhand von Bildern und Zeugnissen aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Über 800 Abbildungen vermitteln ein Bild der deutschen und europäischen Geschichte vom Mittelalter bis in unsere Tage. Allgemeinverständliche, prägnante Texte begleiten die Bilder und fassen wichtige Informationen zusammen. Der Reiz des Buches liegt in der Darstellungsweise: der Band geht vom konkreten Objekt aus und macht das Geflecht historischer Ereignisse und Konstellationen daran deutlich. Die Objekte selbst…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Bild- und Textband ist eine umfassende Dokumentation deutscher Geschichte anhand von Bildern und Zeugnissen aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Über 800 Abbildungen vermitteln ein Bild der deutschen und europäischen Geschichte vom Mittelalter bis in unsere Tage. Allgemeinverständliche, prägnante Texte begleiten die Bilder und fassen wichtige Informationen zusammen. Der Reiz des Buches liegt in der Darstellungsweise: der Band geht vom konkreten Objekt aus und macht das Geflecht historischer Ereignisse und Konstellationen daran deutlich. Die Objekte selbst erzählen Geschichte und vermitteln historisches Wissen auf bildlich-sinnliche Weise. Diese Konzeption macht das Buch nicht nur interessant für historisch versierte Erwachsene, sondern gerade auch Jugendliche können mit dieser 'Geschichte zum Anfassen' einen neuen Zugang zur deutschen Vergangenheit und Gegenwart finden.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.08.1995

Geschichte lebt von Geschichten, die erzählt oder aufgeschrieben werden. Insofern verfügen schriftliche Quellen in der historischen Forschung über einen natürlichen Vorteil gegenüber Zeugnissen anderer Art, etwa aus der Kunst. Doch können auch Gemälde oder Alltagsgegenstände einen Beitrag zur Erforschung der Vergangenheit leisten. Sie eröffnen neue Rezeptionsmöglichkeiten, machen Geschichte sinnlich erfahrbar und vermitteln ein "Bild" der Vergangenheit, wie es Akte, Brief oder Dokument nie könnten.

"Bilder und Zeugnisse der deutschen Geschichte" heißt die aktuelle Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin. 2200 Exponate dokumentieren die deutsche und europäische Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Den Kernbestand der Ausstellung gibt nun der Bildband "Deutsche Geschichte in Bildern" wieder, der mit 1000 Abbildungen von Gemälden und Textilien, Landkarten und Orden, Skulpturen, Flugblättern, Fahnen und Helmen illustriert ist, jeweils durch knappe historische Erläuterungen ergänzt.

Die ungewohnte Perspektive - vom Objekt zur historischen Situation - schärft den Blick für scheinbar bekannte Zusammenhänge, wie das Gemälde "Löwenbändiger" des in Deutschland lebenden Spaniers José García y Más aus dem Jahr 1985 zeigt. Für die ironische Darstellung der deutschen Ostpolitik als Stelldichein am Raubtierkäfig verlieh Más Erich Honecker die sphinxhaften Züge eines Löwen mit menschlichem Kopf. Der Greifvogel auf der Hand von Willy Brandt (2. v. r.) signalisiert Mut und visionäre Kraft, während Franz Josef Strauß (3. v. l.) ein Stück blutiges Fleisch trägt in Anspielung auf den 1983 an die DDR vermittelten Milliardenkredit. (Christoph Stölzl [Hrsg.]: "Deutsche Geschichte in Bildern". Verlag Koehler & Amelang, München/Berlin 1995. 550 S., 800 Abb., geb., 98,- DM.) zek…mehr