99,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit untersucht die Interdependenzen zwischen der "internationalen deutschen Politik" und dem europäischen Konzert der Mächte während der Krisenjahre 1848-50. Anhand der Machtverlagerung in Deutschland zunächst nach Frankfurt am Main (1848), nach Berlin (1849) und zurück nach Wien und Frankfurt am Main (1850) wird die Oszillation der deutschen Einigungsversuche nachvollzogen. Die Einbettung der "Deutschen Frage" in den Kontext der gesamteuropäischen Krise 1848-50 macht begreifbar, wie und unter welchen Umständen die Bundesreformvorschläge der Paulskirchenversammlung, das…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit untersucht die Interdependenzen zwischen der "internationalen deutschen Politik" und dem europäischen Konzert der Mächte während der Krisenjahre 1848-50. Anhand der Machtverlagerung in Deutschland zunächst nach Frankfurt am Main (1848), nach Berlin (1849) und zurück nach Wien und Frankfurt am Main (1850) wird die Oszillation der deutschen Einigungsversuche nachvollzogen. Die Einbettung der "Deutschen Frage" in den Kontext der gesamteuropäischen Krise 1848-50 macht begreifbar, wie und unter welchen Umständen die Bundesreformvorschläge der Paulskirchenversammlung, das österreichisch-deutsche Mitteleuropakonzept Schwarzenbergs, das Gruppierungsprojekt der deutschen Mittelstaaten und zuletzt das Projekt des engeren Bundesstaates gescheitert sind.
Autorenporträt
Der Autor: Christian Steinmetz, geboren 1960 in Hamburg, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Philosophie und Literaturgeschichte in Hamburg. Promotion in Rostock 2001. Seit 1985 bei einem Versandunternehmen in Hamburg angestellt.