98,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sagt man Identifikation oder Identifizierung von Opfern? Ist das Derivat Konfrontierung im Sprachgebrauch überhaupt belegt? Ist Signalisation nur in der Schweiz gebräuchlich? Diesen und weiteren Fragen geht Martin Mostýn nach. Er analysiert ausgewählte Derivate auf -ierung und -ion im Hinblick auf ihre Okkurrenz und Kookkurrenz und beschreibt ihre paradigmatischen sowie syntagmatischen Relationen aus der Perspektive der Synonymie und ihrer lexikografischen Darstellung in ausgewählten Wörterbüchern sowie unter Einbeziehung metalexikografischer und korpuslinguistischer Methoden. Ausgehend von…mehr

Produktbeschreibung
Sagt man Identifikation oder Identifizierung von Opfern? Ist das Derivat Konfrontierung im Sprachgebrauch überhaupt belegt? Ist Signalisation nur in der Schweiz gebräuchlich? Diesen und weiteren Fragen geht Martin Mostýn nach. Er analysiert ausgewählte Derivate auf -ierung und -ion im Hinblick auf ihre Okkurrenz und Kookkurrenz und beschreibt ihre paradigmatischen sowie syntagmatischen Relationen aus der Perspektive der Synonymie und ihrer lexikografischen Darstellung in ausgewählten Wörterbüchern sowie unter Einbeziehung metalexikografischer und korpuslinguistischer Methoden. Ausgehend von 2487 Verben auf -ieren ermittelt Mostýn,- welche Derivate auf -ierung und -ion im Sprachgebrauch belegt sind, - inwiefern sie einander in verschiedenen Kontexten substituieren können und- ob Wörterbuchangaben dem tatsächlichen Gebrauch entsprechen. Darüber hinaus berücksichtigt er konkurrierende Formen wie Infinitivkonversionen.
Autorenporträt
Doc. Mgr. Martin Mostýn, Ph.D. ist Dozent am Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Ostrava. Er befasst sich mit synchroner und angewandter Sprachwissenschaft, insbesondere mit Fachkommunikation, Fremdwortbildung und sprachlichen Ausdrucksmitteln der Emotionalität im Deutschen sowie im deutsch-tschechischen Sprachvergleich. Er ist (Mit-)Autor mehrerer Monografien und Studien sowie Redaktionsmitglied der Zeitschriften AFPUO Studia Germanistica und Fachsprache.