76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die menschliche Netzhaut ist einzigartig in ihrem Muster aus Gefäßverzweigungen, verzweigten Arkaden und Tortuosität. Die Architektur der Netzhautblutgefäße verleiht den Probanden nicht nur einen unverwechselbaren morphologischen Abdruck, sondern bestimmt auch die Angemessenheit der Mikrozirkulation. Dieses Buch präsentiert einen umfassenden Vergleich der Netzhautgefäßarchitektur bei gesundem, diabetischem und hypertensivem Augenhintergrund anhand objektiver Parameter wie Abstand, Richtung, Verzweigung und Tortuosität. Es zeigt die ausgefeilte Verwendung von Fundusbildgebung und Angiographie…mehr

Produktbeschreibung
Die menschliche Netzhaut ist einzigartig in ihrem Muster aus Gefäßverzweigungen, verzweigten Arkaden und Tortuosität. Die Architektur der Netzhautblutgefäße verleiht den Probanden nicht nur einen unverwechselbaren morphologischen Abdruck, sondern bestimmt auch die Angemessenheit der Mikrozirkulation. Dieses Buch präsentiert einen umfassenden Vergleich der Netzhautgefäßarchitektur bei gesundem, diabetischem und hypertensivem Augenhintergrund anhand objektiver Parameter wie Abstand, Richtung, Verzweigung und Tortuosität. Es zeigt die ausgefeilte Verwendung von Fundusbildgebung und Angiographie zur Quantifizierung morphologischer Profile des Netzhautgefäßsystems und der ultra-strukturellen Veränderungen, die die Entwicklung und den Fortschritt der Retinopathie steuern. Die hier vorgestellte Forschung zeigt erstmals den Nachweis von Papillartrichter-Arterienwinkeln und Hauptarterien-Bifurkationsabständen, die die Angemessenheit der Mikrozirkulation in der menschlichen Netzhaut beeinflussen.
Autorenporträt
Dr. Tabinda Hasan ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Pädiatrie und Fachärztin für Anatomie. Sie ist Assistenzprofessorin am Al Maarefa College of Medicine in Riad, Saudi-Arabien. Sie verfügt über 12 Jahre Lehrerfahrung in menschlicher Anatomie und zahlreiche Veröffentlichungen, Zitate und Mitgliedschaften in Redaktionsausschüssen. Sie hat viele Auszeichnungen erhalten, darunter den Marie-Curie-Forschungspreis 2015.