49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Neuromyelitis optica (NMO) ist eine behandelbare entzündliche Demyelinierungserkrankung des Zentralnervensystems, die durch akute Myelitis und Optikusneuritis gekennzeichnet ist, insbesondere durch klinisch schwere longitudinal ausgedehnte transversale Myelitis (LETM) und gleichzeitige bilaterale ON. NMO ist wahrscheinlich autoimmuner Natur, da ein erheblicher Anteil der Patienten seropositiv für Aquaporin-4 (AQP4)-IgG-Autoantikörper ist. Ich habe die klinischen Merkmale chinesischer NMOSD-Patienten und ihre AQP4-IgG-Seropositivitätsraten mittels gewebebasierter Immunfluoreszenz untersucht.…mehr

Produktbeschreibung
Neuromyelitis optica (NMO) ist eine behandelbare entzündliche Demyelinierungserkrankung des Zentralnervensystems, die durch akute Myelitis und Optikusneuritis gekennzeichnet ist, insbesondere durch klinisch schwere longitudinal ausgedehnte transversale Myelitis (LETM) und gleichzeitige bilaterale ON. NMO ist wahrscheinlich autoimmuner Natur, da ein erheblicher Anteil der Patienten seropositiv für Aquaporin-4 (AQP4)-IgG-Autoantikörper ist. Ich habe die klinischen Merkmale chinesischer NMOSD-Patienten und ihre AQP4-IgG-Seropositivitätsraten mittels gewebebasierter Immunfluoreszenz untersucht. Außerdem habe ich einen zellbasierten Immunfluoreszenztest mit transfizierten humanen embryonalen Nierenzellen durchgeführt, die humanes AQP4 auf der Zellmembran überexprimieren, und festgestellt, dass der zellbasierte Test eine höhere Sensitivität als der gewebebasierte Test beim Nachweis von AQP4-Autoantikörpern bei NMO aufweist (78 % gegenüber 61 %). Ich habe außerdem die klinischen und neuroradiologischen Merkmale chinesischer NMOSD-Patienten mit Hirnbefall untersucht. Ich habe festgestellt, dass 59 % der NMOSD-Patienten klinische und/oder radiologische Anzeichen für einen Hirnbefall aufweisen. Wichtig ist, dass der Hirnstamm die am häufigsten betroffene Hirnregion ist und 24 % der NMOSD-Patienten klinische Symptome einer Hirnstamm-Enzephalitis aufweisen.
Autorenporträt
Dr. Koon-Ho CHAN ist Absolvent der Universität Hongkong. Er untersuchte neuronale Autoantikörper bei paraneoplastischen neurologischen Erkrankungen unter der Leitung von Professor Vanda Lennon während eines Wahlstudiums an der Mayo Clinic in den USA. Derzeit ist er klinischer Associate Professor in der Abteilung für Medizin am Queen Mary Hospital der Universität Hongkong.