Maren Jensen, Grit Hoffmann, Julia Spreitz
Diagnosenübergreifende Psychoedukation
Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen
Maren Jensen, Grit Hoffmann, Julia Spreitz
Diagnosenübergreifende Psychoedukation
Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Umfassendes, vielfältig einsetzbares Manual für die Psychoedukationsarbeit mit Klienten/innen und Angehörigen.Psychoedukation hat das Ziel, psychiatrische Patienten zur aktiven Mitarbeit im Behandlungsprozess zu befähigen. Häufig kommen jedoch nicht genügend Patienten der gleichen Diagnose für die Gruppenarbeit zusammen. Dieses Manual bietet eine überzeugende Lösung für die Diagnosen übergreifende Arbeit bei folgenden Störungen:- Psychosen- Affektiven Störungen- Zwangsstörungen- Angsterkrankungen- Somatisierungsstörungen- PersönlichkeitsstörungenDas Buch dient als Leitfaden für…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Klaus PaulitschGrundlagen der ICD-10-Diagnostik27,00 €
Susanne SchulzeKurzlehrbuch Medizinische Psychologie - Medizinische Soziologie29,00 €
Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen25,00 €
Thomas BockLichtjahre35,00 €
Wolf-D. OswaldBiographieorientierte Aktivierung mit SimA-P74,99 €
Spurwechsel Prävention39,95 €
Gesunder Start ins Berufsleben39,95 €-
-
-
Umfassendes, vielfältig einsetzbares Manual für die Psychoedukationsarbeit mit Klienten/innen und Angehörigen.Psychoedukation hat das Ziel, psychiatrische Patienten zur aktiven Mitarbeit im Behandlungsprozess zu befähigen. Häufig kommen jedoch nicht genügend Patienten der gleichen Diagnose für die Gruppenarbeit zusammen. Dieses Manual bietet eine überzeugende Lösung für die Diagnosen übergreifende Arbeit bei folgenden Störungen:- Psychosen- Affektiven Störungen- Zwangsstörungen- Angsterkrankungen- Somatisierungsstörungen- PersönlichkeitsstörungenDas Buch dient als Leitfaden für Angehörigengruppen und ist auch für die Einzeltherapie nutzbar. Es enthält:- detaillierten Sitzungsanleitungen- umfassende Informationen zu psychischen Störungen- Selbstbeobachtungsprotokolle- Krisenplan und Notfallkoffer- Module für die Angehörigenarbeit- Entlassungsvorbereitung- Module zur gesunden Ernährung und StressbewältigungAlle Arbeitsblätter und Powerpointpräsentationen sind als Download verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Psychosoziale Arbeitshilfen 26
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 335
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 163mm x 21mm
- Gewicht: 615g
- ISBN-13: 9783966051989
- ISBN-10: 3966051982
- Artikelnr.: 64039514
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie-Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- Psychosoziale Arbeitshilfen 26
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 335
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 163mm x 21mm
- Gewicht: 615g
- ISBN-13: 9783966051989
- ISBN-10: 3966051982
- Artikelnr.: 64039514
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie-Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
Maren Jensen, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, arbeitet in der Psychiatrischen Institutsambulanz des Asklepios Westklinikums Hamburg. Grit Hoffmann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, arbeitet in eigener Praxis sowie in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Asklepios Westklinikums Hamburg. Frau Julia Spreitz, Dipl.-Psych, Dipl.-Päd., arbeitet tagesklinisch und ambulant im Asklepios Westklinikum Hamburg in den Abteilungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Michael Sadre-Chirazi-Stark, Prof. Dr. med., Dipl.-Psych., ist Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Asklepios Westklinikums Hamburg. Er ist Gründungsmitglied und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychoedukation.
Zur Entstehung dieses Manuals 9Unser Dank 10Einleitung 11Ziele und Besonderheiten der diagnosenübergreifendenPsychoedukation 19Wissenschaftliche Erforschung 22Zielgruppe 24Setting 25Das Manual im Überblick 31Praktische Durchführung 35Sitzung 1: Begrüßung und Einführung in das Thema 36Sitzung 2: Erkrankungen: Somatische (körperliche),psychosomatische, neurologische und psychische Erkrankungen,deren Auswirkungen auf unser Erleben und wer helfen kann 45Sitzung 3: Entstehung, Aufrechterhaltung und Bewältigungpsychischer Krisen und Erkrankungen 68Sitzung 4: Diagnosen: Wie Diagnosen gestellt werdenund was sie bedeuten 79Sitzung 5: Besprechen einzelner Störungsbildernach den Wünschen der Teilnehmenden 92Sitzung 6: Besprechen einzelner Störungsbildernach den Wünschen der Teilnehmenden (Fortsetzung) 113Sitzung 7: Frühwarnzeichen und Frühsymptome 140Sitzung 8: Medikamenteninformation 149Sitzung 9: Gesundheitsförderndes Verhalten 160Sitzung 10: Entspannungsverfahren undAnspannungsregulationstraining 173Sitzung 11: Krisenbroschüre und Krisenpass 197Sitzung 12: Psychotherapie, aufsuchende, teilstationäre undambulante Behandlungsangebote, unterstütztes Wohnen undArbeiten, komplementäre Versorgungs- und Beratungsangeboteund Selbsthilfe 209Zusatzmodule 233Ernährung 234Sitzung E 1: Bestandsaufnahme: Gewicht undErnährungsgewohnheiten 237Sitzung E 2: Verbesserungsvorschläge für die eigene Ernährung 244Sitzung E 3: Empfehlungen zur Nährstoffverteilung,Reflexion und Ausblick 251Stressbewältigung bei psychischen Erkrankungen 258Sitzung St 1: Stresserkennungskompetenz 263Sitzung St 2: Stressbewältigungskompetenz 274Beteiligung von Angehörigen 283Sitzung A 1: Patienten 286Sitzung A 2: Angehörige 292Sitzung A 3: Patienten und Angehörige 298Entlassungsvorbereitung 304Sitzung zur Entlassungsvorbereitung 306Anhang 313Literaturliste zur störungsspezifischen Psychoedukation 314Empfehlungen zur Patientenlektüre 318Literaturverzeichnis 323Materialien zum DownloadAlle benötigten Materialien für das Basismodul mit zwölf Sitzungen und die vier Zusatzmodule - Ernährung, Stressbewältigung bei psychischen Erkrankungen, Beteiligung von Angehörigen, Entlassungsvorbereitung - stehen zum Download zur Verfügung:Seminarfolien (als PowerPoint-Präsentation)TeilnehmerlisteArbeitsblätter zu den einzelnen SitzungenProgressive Muskelentspannung nach Jacobson - eine Kurzanleitung(mit Tonaufnahme und Textvorlage)Empfehlungen zur PatientenlektüreZwölf Informationsblätter:»Psychose oder Neurose?«»Schizophrene Psychosen«»Affektive Störungen«»Angststörungen«»Zwangsstörungen«»Persönlichkeitsstörungen«»Schlafstörungen«»Stressbewältigung bei psychischen Erkrankungen«»Was Sie schon immer über Psychopharmaka wissen wollten«»Psychotherapie und ergänzende Therapien«»Aufsuchende, teilstationäre und ambulante Behandlungsangebote,unterstütztes Wohnen und Arbeiten, komplementäre VersorgungsundBeratungsangebote und Selbsthilfe«»Ernährungshinweise bei psychischen Erkrankungen«Vorlagen zur Herstellung von fünf Broschüren:»Tagesplaner«»Ernährungsprotokollheft«»Eine kleine Bewegungspause«»Krisenbroschüre«»Krisenpass«Außerdem stehen folgende Arbeitsmaterialien zum Download bereit:Seminarankündigungen (als Textvorlagen - veränderbar)AnmeldeformularEvaluationsbögen:EingangserhebungsbogenFeedback-Fragebogen (Patienten und Angehörige)
Zur Entstehung dieses Manuals 9Unser Dank 10Einleitung 11Ziele und Besonderheiten der diagnosenübergreifendenPsychoedukation 19Wissenschaftliche Erforschung 22Zielgruppe 24Setting 25Das Manual im Überblick 31Praktische Durchführung 35Sitzung 1: Begrüßung und Einführung in das Thema 36Sitzung 2: Erkrankungen: Somatische (körperliche),psychosomatische, neurologische und psychische Erkrankungen,deren Auswirkungen auf unser Erleben und wer helfen kann 45Sitzung 3: Entstehung, Aufrechterhaltung und Bewältigungpsychischer Krisen und Erkrankungen 68Sitzung 4: Diagnosen: Wie Diagnosen gestellt werdenund was sie bedeuten 79Sitzung 5: Besprechen einzelner Störungsbildernach den Wünschen der Teilnehmenden 92Sitzung 6: Besprechen einzelner Störungsbildernach den Wünschen der Teilnehmenden (Fortsetzung) 113Sitzung 7: Frühwarnzeichen und Frühsymptome 140Sitzung 8: Medikamenteninformation 149Sitzung 9: Gesundheitsförderndes Verhalten 160Sitzung 10: Entspannungsverfahren undAnspannungsregulationstraining 173Sitzung 11: Krisenbroschüre und Krisenpass 197Sitzung 12: Psychotherapie, aufsuchende, teilstationäre undambulante Behandlungsangebote, unterstütztes Wohnen undArbeiten, komplementäre Versorgungs- und Beratungsangeboteund Selbsthilfe 209Zusatzmodule 233Ernährung 234Sitzung E 1: Bestandsaufnahme: Gewicht undErnährungsgewohnheiten 237Sitzung E 2: Verbesserungsvorschläge für die eigene Ernährung 244Sitzung E 3: Empfehlungen zur Nährstoffverteilung,Reflexion und Ausblick 251Stressbewältigung bei psychischen Erkrankungen 258Sitzung St 1: Stresserkennungskompetenz 263Sitzung St 2: Stressbewältigungskompetenz 274Beteiligung von Angehörigen 283Sitzung A 1: Patienten 286Sitzung A 2: Angehörige 292Sitzung A 3: Patienten und Angehörige 298Entlassungsvorbereitung 304Sitzung zur Entlassungsvorbereitung 306Anhang 313Literaturliste zur störungsspezifischen Psychoedukation 314Empfehlungen zur Patientenlektüre 318Literaturverzeichnis 323Materialien zum DownloadAlle benötigten Materialien für das Basismodul mit zwölf Sitzungen und die vier Zusatzmodule - Ernährung, Stressbewältigung bei psychischen Erkrankungen, Beteiligung von Angehörigen, Entlassungsvorbereitung - stehen zum Download zur Verfügung:Seminarfolien (als PowerPoint-Präsentation)TeilnehmerlisteArbeitsblätter zu den einzelnen SitzungenProgressive Muskelentspannung nach Jacobson - eine Kurzanleitung(mit Tonaufnahme und Textvorlage)Empfehlungen zur PatientenlektüreZwölf Informationsblätter:»Psychose oder Neurose?«»Schizophrene Psychosen«»Affektive Störungen«»Angststörungen«»Zwangsstörungen«»Persönlichkeitsstörungen«»Schlafstörungen«»Stressbewältigung bei psychischen Erkrankungen«»Was Sie schon immer über Psychopharmaka wissen wollten«»Psychotherapie und ergänzende Therapien«»Aufsuchende, teilstationäre und ambulante Behandlungsangebote,unterstütztes Wohnen und Arbeiten, komplementäre VersorgungsundBeratungsangebote und Selbsthilfe«»Ernährungshinweise bei psychischen Erkrankungen«Vorlagen zur Herstellung von fünf Broschüren:»Tagesplaner«»Ernährungsprotokollheft«»Eine kleine Bewegungspause«»Krisenbroschüre«»Krisenpass«Außerdem stehen folgende Arbeitsmaterialien zum Download bereit:Seminarankündigungen (als Textvorlagen - veränderbar)AnmeldeformularEvaluationsbögen:EingangserhebungsbogenFeedback-Fragebogen (Patienten und Angehörige)







