Im Zuge von Industrie 4.0 eröffnen sich neue Möglichkeiten, um die Produktivität und Effizienz in der Fertigungsignifikant zu steigern. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist es für Walzwerksbetreiber unerlässlich, den gesamtenWalzprozess präzise zu überwachen und zu regeln. Eine zentrale Herausforderung liegt in der Entwicklung geeigneterSensorsysteme, um relevante Parameter unter den anspruchsvollen Bedingungen des Warmwalzens von Stabstahl undDraht präzise zu messen. Anhand mathematischer Modelle können aus diesen Messgrößen weitere Walzparameterberechnet werden. So kann aus der auslaufenden Querschnittsfläche und dem Walzspalt beispielsweise die Breitungdes Walzguts bestimmt werden. Nach derzeitigem Stand ist jedoch keine Walzspaltmessung in den Gerüstenimplementiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher das Verhalten des Walzspaltes untersucht sowieWalzspaltmessungen im laufenden Betrieb einer Drahtstraße erfolgreich durchgeführt. Damit wurde erstmals dievektorielle Walzenauslenkung an einem Walzgerüst erfasst. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war dieUntersuchung der Wechselwirkungen zwischen Walzgerüst und Walzgut auf Grundlage derQuerschnittsflächenvariationen des Walzgutes. Die Erfassung dieser Querschnittsvariationen erfolgte erstmalig andiversen Messorten in der Warmwalzstraße. Diese Erkenntnisse tragen zur prädiktiven Instandhaltung sowie zurOptimierung der Walzspaltregelung bei - insbesondere bei variierenden Walzguteigenschaften und -temperaturen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







